Mitarbeiterin im Lager steht neben autonomem Transportroboter mit Display und Kartonladung auf Paletten
Produktionsmitarbeiter in weißer Schutzkleidung neben Transportroboter mit Kartons im Werkbetrieb

Effiziente Robotiklösungen für Industrie & Logistik

✔ Prozesse optimieren ✔ Produktivität steigern ✔ Sicherheit erhöhen

In der modernen Industrie- und Logistikbranche sind Automatisierung und Effizienz entscheidend. Unsere fortschrittlichen Transport- und Reinigungsroboter unterstützen Unternehmen dabei, Arbeitsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Grünes Symbol mit abgehaktem Kästchen steht für geprüfte Vorteile und Funktionen

Effizient

Material- und Warenflüsse werden schneller und reibungsloser.

Grünes Symbol mit abgehaktem Kästchen steht für geprüfte Vorteile und Funktionen

Sicherheit

Roboter übernehmen riskante Aufgaben und minimieren Gefahren.

Grünes Symbol mit abgehaktem Kästchen steht für geprüfte Vorteile und Funktionen

Skalierbarkeit

Technologie wächst mit! Ideal für Unternehmen jeder Größe.

Grünes Symbol mit abgehaktem Kästchen steht für geprüfte Vorteile und Funktionen

Kostensenkung

Automatisierte Prozesse senken die Betriebskosten dauerhaft.

Grünes Symbol mit abgehaktem Kästchen steht für geprüfte Vorteile und Funktionen

Automatisierung

Roboter übernehmen monotone Transporte. Ihre Mitarbeitenden konzentrieren sich auf wertvolle Aufgaben.

Zwei autonome Roboter tauschen drahtlos Daten aus und koordinieren Transport in der Produktion
Automatisierter Industriebetrieb mit mehreren Transportrobotern und Arbeitern in Lagerumgebung

Einsatzbereiche

Lager

Junger Arbeiter im Lagerhaus neben einem autonomen CarryBot mit Kartons und Regalwänden

Logistik

Junger Arbeiter im Lagerhaus neben einem autonomen CarryBot mit Kartons und Regalwänden

Produktion

Automatisierte Produktionsanlage mit Industrierobotern und Förderbändern zur effizienten Verpackung von Kartons.

Verwaltung

Lächelnder Mitarbeiter im weißen Kittel neben Transportroboter in moderner Umgebung

Bestseller der Logistik & Industrie

Use-Cases

Termin vereinbaren

Kostenloses Erstgespräch

Häufige Fragen

Wie können Roboter in der Logistik unterstützen?

Serviceroboter übernehmen wiederkehrende und körperlich belastende Aufgaben wie Materialtransport, Kommissionierung oder Inventur. So entlasten sie das Personal und sorgen für einen effizienteren Ablauf.

Sind die Roboter flexibel einsetzbar?

Ja, moderne Logistikroboter lassen sich an verschiedene Umgebungen und Prozesse anpassen, ob Lagerhallen, Versandzentren oder Produktionslinien.

Ersetzen Roboter menschliche Arbeitskräfte?

Nein. Die Roboter unterstützen Mitarbeitende, indem sie monotone oder schwere Tätigkeiten übernehmen. So bleibt mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben und strategische Tätigkeiten.

Wie verbessert sich die Effizienz durch den Einsatz?

Roboter arbeiten zuverlässig, präzise und rund um die Uhr. Das reduziert Fehler, minimiert Ausfallzeiten und optimiert die internen Abläufe nachhaltig.

Lohnt sich der Einsatz auch für kleinere Betriebe?

Definitiv. Gerade in Zeiten von Personalmangel und steigenden Anforderungen können Roboter auch in kleineren Unternehmen eine wertvolle Unterstützung darstellen und den Betrieb zukunftssicher machen.

Robotiklösungen für Industrie & Logistik

Logistikroboter und mobile Roboter für die Intralogistik erhöhen Durchsatz, Sicherheit und Planbarkeit. AMR-Transportroboter, Kommissionier- und Nachschub-Roboter sowie Reinigungsroboter für Lagerhallen standardisieren Transporte, versorgen Linien, sichern Reinigung und dokumentieren Leistungen. Unternehmen reduzieren Leerwege, Engpässe und manuelle Risiken, ohne ihre Infrastruktur umzubauen.

Durchsatz, Sicherheit und Planbarkeit

Definierte Routen und Prioritäten vermeiden Staus, Leerfahrten und Ad-hoc-Wege. Sicherheits-Scanner, Not-Halt und Zonenprofile entschärfen Gefahrpunkte im Mischverkehr. Flottenmanager koordinieren Touren, Auslastung und Ladestatus, zeigen KPIs wie Auftragsdurchlauf, Termintreue und Flächenleistung und ermöglichen Skalierung vom Pilot bis zum Mehrschichtbetrieb nach dem AMR-Prinzip.

Wareneingang und Versand

AMR übernehmen Materialtransport zwischen Andienung, Prüfstation und Puffer. Lagerroboter schließen Lücken zwischen Toren, Packplätzen und Versandbahnen, fahren Stapel- oder Rollwagen zu Konsolidierungszonen und sichern Rampenbereiche über Sperrflächen. Das Ergebnis sind kürzere Wege, weniger Stillstände und nachvollziehbare Übergaben.

Kommissionierung und Nachschub (Milkrun)

Kommissionierroboter begleiten Pick-Teams als bewegliche Übergabepunkte, halten KLT-Behälter ergonomisch, fahren nach Füllgrad selbstständig zur Übergabe und rufen Folgeaufträge ab. Für Milkrun-Prozesse versorgen AMR Regale mit Paletten oder KLT, während Zonen und Routenplanung Vorfahrt für zeitkritische Aufträge definieren und Hauptachsen entlasten.

Produktionsversorgung und interne Transporte

Transportroboter Industrie beliefern Linien, holen Fertigwaren ab und verbinden Lager, Vorfertigung und Montage. Autonome mobile Roboter nutzen vorhandene Wege, Türen und bei Bedarf Aufzug/Autodoor. Mit Anhängern oder Tops wie Regal, Tray oder Fach entsteht ein flexibles System für KLT, Eurobox oder Sonderträger. Beispiele wie T300 oder CarryBot stehen für hohe Nutzlasten, Multi-Route-Navigation und Flottensteuerung.

Inventur und Zählung

Mobile Plattformen mit Kamera- oder Scannermodulen übernehmen Zählfahrten, Sichtprüfungen und Fotodokumentation. Wiederholbare Routen sichern konstante Perspektiven und belastbare Vergleiche über Wochen und Monate, was Spitzen im Jahresabschluss spürbar entlastet.

Reinigung von Hallen, Gängen und Ladezonen

Reinigungsroboter Industrie und Bodenreinigungsroboter Lagerhalle halten Hauptgänge, Kommissionierzonen und Zwischenläger in definierten Fenstern sauber. Schrubb- und Kehrsysteme wie Gausium Scrubber 75 oder Beetle Pro sichern Flächenleistung, während CC1 und MT1 Nebenflächen oder angrenzende Büroräume abdecken. Planbare Hygiene, weniger Ausrutscher und dokumentierte Fahrten erhöhen die Betriebssicherheit.

Kaufberatung und Auswahlkriterien

Startpunkt sind Nutzlast, Behältermaße und Topologie: Gangbreiten, Kurvenradien, Kreuzungen, Steigungen und Rampen. Zonen für Begegnung mit Staplern, Puffer und Andockpunkte definieren das Verkehrsregime. In der Navigation zählen LiDAR/VSLAM, Fahrgenauigkeit im Mischverkehr, Zonenprofile für Geschwindigkeit und Annäherung, Sicherheits-Scanner vorn und seitlich, Not-Halt sowie akustische und optische Signale. Wichtig ist das Wiederanlaufverhalten nach Blockaden und das Verhalten an Engstellen.

IT-Integration mit WMS/ERP

Nutzen entsteht durch Datenflüsse: Aufträge aus WMS oder ERP, API-basierte Statusmeldungen, Quittungen und Rückweglogik. Aufzugintegration ermöglicht mehrstöckige Routen, Autodoor beschleunigt Torpassagen. Der Flottenmanager priorisiert Eilaufträge, balanciert Ladestopps und liefert Logfiles für Audit und Optimierung.

Umgebung und Industrie-Tauglichkeit

Staub, Feuchte, Temperaturschwankungen und Übergänge wie Beton zu Gitterrost erfordern robuste Antriebe, passenden IP-Schutz und ausreichende Bodenfreiheit. Für Außenanfahrten an Rampen zählen Traktion und Wetterfestigkeit, in Nebenzeiten sind leise Geräuschprofile für Produktion und Lager relevant.

Betrieb, Lade-/Wechselkonzepte und Service

Für Mehrschichtbetrieb sind Auto-Docking, Zwischenladen und Wechselakkus entscheidend. Service-SLA, Ersatzteilvorhaltung und klare Rollen zwischen Shopfloor und IT sichern Verfügbarkeit. Dokumentierte Reinigungs- und Wartungsintervalle für Pads, Bürsten, Räder und Filter halten die Performance konstant.

Modelle im Überblick und Vergleich

Im AMR-Transport zeigen Plattformen wie OrionStar CarryBot oder PUDU T300 Multi-Route-Navigation, bis zu 300 kg Nutzlast und variable Tops. In der industriellen Reinigung kombinieren Gausium Scrubber 75, Beetle Pro sowie PUDU MT1 und CC1 Schrubben, Kehren und Wischen je nach Zone. Im Vergleich zählen Nutzlast oder Flächenleistung, Sensorik und Navigationsverfahren, Integration in WMS/ERP und Aufzug/Autodoor, Laufzeit und Ladestrategie, Sicherheitsfeatures, Geräuschprofil und Servicepakete.

ROI und Business Case

Der Business Case basiert auf Wegzeit und Wiederholrate. Transport profitiert von eingesparten Minuten pro Weg multipliziert mit Frequenz und Kosten pro Minute, inklusive geringerer Schäden. Reinigung gewinnt über Flächenleistung pro Stunde und verfügbare Zeitfenster, während automatisierte Quittungen Fehlzuordnungen senken. KPIs wie Auftragsdurchlauf, Leerfahrten-Quote, Eingriffe pro 100 Touren und Flächenleistung machen Fortschritt messbar. Mit jedem zusätzlichen AMR verbessert sich der ROI bei steigender Auslastung.

Betrieb und Rollout

Ein belastbarer Rollout beginnt mit Site-Survey und Safety-Plan für Wege, Kreuzungen und Zonen. Danach folgt eine Pilotzelle, die eine Linie produktiv macht und Engpässe sichtbar werden lässt. Integration bindet WMS/ERP, Aufzug und Autodoor an und meldet Status an Leitstände. Schulungen decken Start und Stopp, Not-Halt, Störfall-Handling, Tagescheck und Log-Interpretation ab. Die Skalierung erweitert die Flotte, verfeinert Profile pro Schicht, etabliert präventive Wartung und überprüft KPIs zyklisch.

Finanzierung: kaufen, mieten oder leasen

Kaufen eignet sich für Dauerbetrieb mit stabilen Touren und klarer Auslastung. Mieten passt zu Proof-of-Concept, Umbau- und Spitzenphasen. Leasing schafft planbare Opex und erlaubt Technik-Refresh. Wir liefern TCO-Szenarien inklusive Hardware, Service, Verschleiß, Schulungen und Integrationsaufwänden, damit die Entscheidung für Industrie & Logistik faktenbasiert fällt.