Pudu CC1 Reinigungsroboter in Schwarz im Einsatzbereich auf Messe mit weiteren Robotermodellen
Moderner Reinigungsroboter CC1 im Einsatz auf glänzendem Boden in einem hellen Bürogebäude

Intelligente Reinigungslösung für moderne Bürogebäude

✔ Effizient ✔ Zuverlässig ✔ Autonom.

Der PUDU CC1 Reinigungsroboter revolutioniert die Büroreinigung durch fortschrittliche Technologie und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Entlasten Sie Ihr Reinigungspersonal und gewährleisten Sie stets saubere Arbeitsumgebungen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Grünes Symbol mit abgehaktem Kästchen steht für geprüfte Vorteile und Funktionen

Kosteneffizienz

Automatisierte Prozesse senken Kosten und optimieren Ressourcen.

Grünes Symbol mit abgehaktem Kästchen steht für geprüfte Vorteile und Funktionen

Entlastung

Der CC1 übernimmt Routinetätigkeiten. Ihr Personal bleibt flexibel.

Grünes Symbol mit abgehaktem Kästchen steht für geprüfte Vorteile und Funktionen

Nachhaltigkeit

Wasser- und energiesparend für eine umweltfreundliche Reinigung.

Grünes Symbol mit abgehaktem Kästchen steht für geprüfte Vorteile und Funktionen

Reinigungspläne

Flexibel programmierbar. Perfekte Integration in den Büroalltag.

Schwarzer Reinigungsroboter fährt autonom an großen Panoramafenstern eines Hochhauses entlang
Reinigungsroboter Pudu CC1 mit Displayaugen und rotem Red Dot Design Award auf transparentem Hintergrund

PUDU CC1

Größe: 63,3 × 56,8 × 68,2 cm
Gewicht: 75 kg (gefüllt)
Kehrbreite: 50 cm
Schrubbbreite: 40 cm
Frischwassertank: 15 L
Abwassertank: 15 L
Batterielaufzeit: max. 9 Stunden
Aufladezeit: 4 Stunden
Reinigungsleistung: 700 - 1.000 m²/Stunde
Saugkraft: 17.000 PA
Betriebslautstärke: < 70 dB

Jetzt entdecken!

Use-Cases

Termin vereinbaren

Kostenloses Erstgespräch

Häufige Fragen

Warum eignen sich Reinigungsroboter besonders gut für Büros?

Reinigungsroboter sorgen zuverlässig für saubere Arbeitsumgebungen. Selbst in Stoßzeiten oder nach Feierabend. So bleibt das Büro dauerhaft gepflegt, ohne dass der reguläre Betrieb gestört wird.

Wie wird die Reinigung im Büro automatisiert?

Moderne Roboter arbeiten nach individuell festgelegten Zeitplänen. So reinigen sie automatisch außerhalb der Hauptarbeitszeiten oder gezielt bestimmte Bereiche. Effizient und ohne Personalaufwand.

Welche Vorteile bietet eine automatisierte Reinigung für Unternehmen?

Unternehmen profitieren von geringeren Reinigungskosten, konstant hoher Sauberkeit und einer professionellen Präsentation gegenüber Kunden, Mitarbeitenden und Partnern.

Was passiert bei Hindernissen oder sensiblen Bereichen wie Technikräumen?

Reinigungsroboter erkennen Hindernisse selbstständig, weichen ihnen aus oder meiden vorher definierte Sperrzonen. Ganz ohne manuelles Eingreifen.

Büro Roboter: Reinigung, Empfang und interne Logistik

Reinigungsroboter fürs Büro sichern saubere, sichere Flächen und verlässliche Abläufe in Lobby, Flur, Open Space und Meetingräumen. Empfangsroboter übernehmen Besucherführung und Information, Lieferroboter entlasten interne Transporte zwischen Etagen. Das Ergebnis ist planbare Qualität, kürzere Wege und mehr Fokus für Teams.

Warum Robotik im Büro: Effizienz, Hygiene, Planbarkeit

Robotik standardisiert Routinen und verlagert die Bodenpflege in ruhige Zeitfenster. Autonome Bodenreinigungsroboter Büro reinigen leise, dokumentieren Leistungen und arbeiten mit festen Touren. Office optimierte Scrubber und Vacuums decken Hartboden und Teppich ab, erreichen Bereiche unter Tischen, unterstützen Multi Floor Szenarien und nutzen Auto Charging sowie Docking Stationen für hohe Verfügbarkeit. So entstehen gleichmäßige Flächenleistungen, reproduzierbare Hygiene und eine steuerbare Flotte mit Reporting.

Lobby, Flure, Open Space und Meetingräume

Im Eingangsbereich zählt der erste Eindruck. Bodenreinigungsroboter Büro halten Wege sichtbar sauber, ohne den Betrieb zu stören, und bremsen dank sicherer Stopp Logik rechtzeitig ab. In Open Spaces fahren die Geräte definierte Korridore, in Meetingzonen arbeiten sie in Pausenfenstern. Teppichbereiche bedient ein Teppichreinigungsroboter, auf Stein oder PVC kommen Saug und Schrubbroboter zum Einsatz. Der Geräuschpegel bleibt niedrig, damit Arbeitszonen ungestört bleiben.

Sanitär und Teeküchen Zonen

Feuchte Verfahren und Schrubben entfernen Rückstände zuverlässig. Sperrflächen schützen sensible Technikräume, während Reinigungsprofile Wasser und Chemie präzise dosieren. So bleibt die Rutschgefahr gering und die Hygiene nachvollziehbar.

Empfang und Besucherfluss

Ein Empfangsroboter dient als Begrüßungsbildschirm am Empfang, weist Wege, gibt Hinweise in mehreren Sprachen und spielt Inhalte CI konform aus. Inhalte werden zentral im CMS gepflegt, sodass Hinweise, Raumlisten und Sicherheitstexte stets aktuell sind.

Interne Lieferung zwischen Etagen

Lieferroboter transportieren Post, IT Equipment oder Catering zwischen Stockwerken. Mit Aufzugs Integration fahren sie automatisch zu definierten Übergabepunkten, optional mit PIN gesicherten Fächern. Das entlastet den Empfang und verkürzt Servicezeiten in Besprechungszonen.

Kaufberatung für Büro Reinigung

Starten Sie mit Netto Quadratmetern, Engstellen, Rampen und Zeitfenstern. Entscheiden Sie, ob Sie Reinigungsroboter Büro kaufen oder zunächst mieten oder leasen. Bodenarten steuern die Ausstattung: Hartboden benötigt passende Pads oder Bürsten, Teppichflächen verlangen ein Vacuum Modul. Für Mischflächen trennt der Tourenplan Abschnitte sauber, damit Ergebnisse konsistent bleiben.

Verfahren und Technik

Kombigeräte beherrschen Kehren, Saugen, Wischen und Schrubben als 4 in 1 Verfahren. Modelle wie CC1 bieten Auto Charging, definierte Leistungsdaten und grafische Reinigungsberichte. Für die Navigation sind LiDAR, 3D Vision und VSLAM relevant, dazu präzises Andocken an die Docking Station und eine niedrige Betriebslautstärke. Multi Floor Optionen und Elevator Integration erhöhen die Verfügbarkeit, während Dashboards Karten, Flächenleistung und Stopp Ursachen visualisieren.

Modelle und Vergleich

Die Kategorie umfasst kompakte Scrubber und Vacuums für Büros mit Mischböden, All in One Roboter mit 4 in 1 Reinigung sowie Lieferroboter mit Fächern für Etagenlogistik. Im Vergleich zählen Reinigungsbreite, Laufzeit, Lautstärke, Tankvolumen, Eignung nach Bodenart, Auto Refill an der Station, Integration von Aufzug und Autodoor sowie das Reporting inklusive Fleet Management.

Betrieb, Wartung und Service

Ein schlanker Rollout beginnt mit Site Survey zu Zonen, Engstellen und Sicherheitsbereichen. Danach folgt das Mapping mit Nachtprofilen, Meeting Fenstern und Wochenendfahrten. Teams werden für Start und Stopp, Not Halt, Tagescheck und Sperrflächen geschult. Im Betrieb sichern Auto Docking, Abfall und Wassertank Management sowie Log Kontrolle den Alltag. Die Pflege umfasst Bürsten, Pads, Filter und Räder, ergänzt durch regelmäßige Software Updates. Für Empfang und Delivery werden CI Templates, PIN Flows und Aufzugs Freigaben definiert.

Finanzierung: Kaufen, Mieten, Leasen

Der Kauf rechnet sich bei stabilem Dauerbetrieb mit klaren Touren. Die Miete eignet sich für Piloten und saisonale Lastspitzen. Leasing schafft planbare OPEX und ermöglicht Technik Refresh. Wir liefern TCO und ROI Szenarien inklusive Service, Verschleiß und Schulungen, damit die Entscheidung faktenbasiert fällt.

FAQ kompakt

Wie laut arbeiten Reinigungsroboter im Büro? Geeignete Modelle bleiben leise und nutzen Nacht oder Wochenendprofile, damit Arbeitsbereiche ungestört bleiben.

Können Roboter mehrere Etagen bedienen? Ja, die Reinigung läuft über Docking Stationen, interne Lieferungen nutzen die Aufzugs Integration und kommunizieren mit der Gebäudetechnik.

Eignen sich Roboter für Teppichflächen? Ja, Vacuums bedienen Teppich, Scrubber sind für Hartboden optimiert; Mischflächen werden im Tourenplan getrennt.

Wie wird dokumentiert, was gereinigt wurde? Dashboards zeigen Karten, Zonen und KPIs, automatische Reports sichern Nachweise.

Kauf, Miete oder Leasing hängt von Laufzeit und Nutzungsgrad ab. Piloten starten häufig mit Miete, Dauerbetrieb rechnet sich über Kauf oder Leasing.