Pudu Robotics
PUDU T600 Lieferroboter
PUDU T600 Lieferroboter
zzgl. MwSt.
Leasinganfrage
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Downloads & Dokumente
Downloads & Dokumente
Wartungsvertrag
Wartungsvertrag
Garantie
Garantie
Datensicherheit
Datensicherheit
Angaben zur Produktsicherheit
Angaben zur Produktsicherheit
Terra Connect GmbH
https://www.terra-connect.de
mail@terra-connect.de
Zeißstraße 10
32584 , Löhne
Deutschland















Leasing
ab 14 € pro Tag
Flexibel finanzieren
Beratung anfragen-
Implementierungsberatung
-
Flexible Laufzeiten wählbar
-
Persönliche Leasingberatung
-
Liquidität bleibt erhalten
-
Inklusive technischer Support
-
Wartungsvertrag zubuchbar
-
Schulungen für Ihr Team
-
Installation vor Ort möglich
-
Planbare monatliche Raten
-
Mindestlaufzeit 2 Jahre, Kündigung mit 6 Monaten Frist
Kauf
ab 21.000 €
Günstigster Preis
Beratung anfragen-
Implementierungsberatung
-
Persönlicher Ansprechpartner
-
Roboter wird Ihr Eigentum
-
Technischer Support verfügbar
-
Personalschulung
-
Erstinstallation
-
2 Probetage inklusive
-
Wartungsvertrag zubuchbar
-
24 Monate Garantie
-
Kurze Lieferzeiten
Projektanfrage
Preis auf Anfrage
Flexible Konditionen
Jetzt anfragen-
Implementierungsberatung
-
Full-Service verpflichtend
-
Persönliche Beratung inklusive
-
Flexible Zahlungsmodelle
-
Technischer Support verfügbar
-
Planungssicherheit für Projekte
-
Vor-Ort Personalschulung
-
Kurze Lieferzeiten
-
Effizienzsteigerung
-
Skalierbar
T600 Versionen
Produktspezifikation

T600 Series
Abmessungen 960 × 500 × 1350 mm.
Gewicht 112 kg. Nutzlast 600 kg.
Geschwindigkeit 0,2–1,2 m/s. Mindest-Durchfahrtsbreite 70 cm.
Laufzeit bis 12 h ohne Last.
Schnellladen in ca. 2 h von 0 auf 90%. Akku 30 Ah.
Navigation VSLAM plus LiDAR SLAM.
Überwindet 10 mm Stufen und 35 mm Fugen.
Einsatzbereich 0–40 °C.
Bedienung über 10,1-Zoll-Touchscreen mit Griff, Power-Assist-Schalter und Schnellzugriffstasten.
Unterstützt VDA5050, Rack-Group-Recognition, Aufzug-Priorisierung sowie Auto-Recharge und Batterietausch.
T600 Underride
Abmessungen 845 × 500 × 255 mm.
Gewicht 94 kg. Nutzlast 600 kg.
Geschwindigkeit 0,2–1,2 m/s. Mindest-Durchfahrtsbreite 65 cm.
Bauhöhe 25,5 cm zum Unterfahren von Racks.
Laufzeit bis 12 h ohne Last.
Schnellladen in ca. 2 h von 0 auf 90%.
Akku 30 Ah.
Navigation LiDAR SLAM.
Überwindet 10 mm Stufen und 35 mm Fugen.
Einsatzbereich 0–40 °C.
(Konzipiert zum Unterfahren und Anheben von Regalen für autonome Pick-and-Place-Abläufe)

Transport auf Abruf
Die Serie bewegt Lasten bis zu sechshundert Kilogramm dorthin, wo sie gebraucht werden. Der T600 übernimmt Wagen, Paletten oder Plattformen und erlaubt direkte Interaktion über Griff, Schnellwahltasten und Touchscreen. Der Underride fährt unter Regale, hebt sie an und bringt komplette Racks an Linie, Puffer oder Versand. Aufträge kommen aus Leitstand, ERP oder MES, die Rückmeldungen laufen standardisiert über VDA fünf null fünf null. Aufzüge, Tore und Rufsysteme werden angesteuert, Prioritäten werden vergeben und Wartezeiten sinken. Materialfluss wird damit planbar und reagiert in Echtzeit auf Bedarf.

Intelligente Navigation
T600 und T600 Underride orientieren sich mit LiDAR SLAM und beim T600 zusätzlich mit VSLAM. Die Roboter halten ihre Position zentimetergenau und docken an Übergabestellen mit Präzision im Bereich von etwa einem Zentimeter an. Enge Gänge sind kein Hindernis. Der T600 fährt sicher durch Durchfahrten ab siebzig Zentimetern, der Underride bereits ab fünfundsechzig Zentimetern. Stufen bis zehn Millimeter und Fugen bis fünfunddreißig Millimeter werden zuverlässig überwunden. So bleiben Fahrten stabil, auch wenn Bodenmarkierungen fehlen oder sich Licht und Umgebung häufig ändern.

Flottenkoordination in engen Gängen
Die T600 Serie regelt Verkehr intelligent. Die Software erkennt Engstellen, steuert Kreuzungen und vergibt Vorfahrten, sodass Blockaden selten auftreten. In schmalen Zonen fahren die Geräte im Einspurmodus und wechseln in freien Bereichen auf parallele Bahnen. Begegnungen zwischen Robotern, Mitarbeitenden und Flurförderzeugen bleiben berechenbar. Diese Koordination erhöht die Nettofahrzeit, verringert Rangierbewegungen und sichert gleichmäßige Durchlaufzeiten, selbst in Stoßzeiten oder bei wechselnden Routen.

Autonomie & Sicherheit
Beide Varianten sind für lange Schichten ausgelegt. Die Laufzeit ohne Last beträgt bis zu zwölf Stunden, automatisches Andocken lädt in etwa zwei Stunden auf neunzig Prozent. Zustände wie Batteriestand, Position und Auftragsfortschritt werden kontinuierlich überwacht und an das Flottenmanagement gemeldet. Sensorik mit Rundumsicht und eine gut sichtbare Bodenprojektion machen Bewegungen für Mitarbeitende erkennbar. Der definierte Hindernisüberstieg und die genaue Andocktechnik reduzieren Stillstände. In Summe entsteht ein robuster Betrieb, der Ausfälle minimiert und die Produktivität in Produktion und Logistik messbar steigert.
Hauptmerkmale

T600 Series
Der PUDU T600 Underride ist ein Low Profile AMR für dicht gepackte Lager. Mit 845 × 500 × 255 mm fährt er unter Racks, hebt sie an und transportiert komplette Module mit bis zu 600 kg durch Gänge ab 65 cm. LiDAR SLAM hält die Position sicher, auch bei wechselnden Lichtverhältnissen. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 0,2–1,2 m/s, die Laufzeit bis zu zwölf Stunden, Schnellladen bringt in etwa zwei Stunden 90 % Kapazität. Über VDA5050, WMS- und ERP-Anbindung sowie Aufzug- und Torsteuerung ermöglicht der Underride effiziente Shelf-to-Line-Prozesse, reduziert Umlagerungszeiten und maximiert die Flächennutzung in Bestandsgebäuden.

T600 Underride
Der PUDU T600 ist ein autonomer Lieferroboter für die Intralogistik mit 600 kg Nutzlast. Er navigiert mit LiDAR SLAM und VSLAM präzise durch Gänge ab 70 cm Breite, dockt millimetergenau an Übergabestellen an und fährt mit 0,2–1,2 m/s. Das Bedienkonzept mit Griff, Schnellwahltasten und 10,1-Zoll-Touchscreen unterstützt hybride Workflows zwischen AMR und Personal. Zwölf Stunden Laufzeit und Schnellladen in rund zwei Stunden auf 90 % sichern Mehrschichtbetrieb. Über VDA5050, Flottenmanagement und Aufzugsteuerung bindet sich der T600 nahtlos in ERP, MES und Gebäudetechnik ein und stabilisiert den Materialfluss zwischen Wareneingang, Puffer, Kommissionierung und Linie.
PUDU T600 und T600 Underride für Schwerlastlogistik: Daten, Nutzen, Einsatz
Einordnung in die Nische Industrielle AMR und Lieferroboter
Autonome mobile Roboter für die Intralogistik übernehmen wiederkehrende Transportaufgaben, senken Durchlaufzeiten und erhöhen die Prozessstabilität. In dieser Kategorie adressiert die T600 Serie von Pudu Robotics den Transport schwerer Lasten bis 600 Kilogramm. Zwei Varianten decken unterschiedliche Layouts ab. Der T600 ist das System mit Bediengriff und Touchscreen für Workflows mit gelegentlicher manueller Interaktion. Der T600 Underride ist ein flacher Chassisroboter, der unter Racks fährt und diese eigenständig anhebt. Beide Varianten sind als industrielle Lieferroboter ausgelegt und lassen sich in bestehende IT und Gebäudetechnik integrieren. Die Serie ist auf mehrschichtige Einsätze und dichte Lagerumgebungen ausgelegt.
Technische Plattform und Navigationssysteme
Die Serie nutzt lidarbasierte Umgebungserfassung und simultane Lokalisierung und Kartierung. Der T600 kombiniert VSLAM und LiDAR SLAM, der T600 Underride setzt auf LiDAR SLAM. Die Positionierungsgenauigkeit liegt in der Standardeinstellung bei plus minus fünf Zentimetern und im präzisen Andockmodus bei plus minus einem Zentimeter. Beide Versionen fahren mit einer Reisegeschwindigkeit von 0,2 bis 1,2 Metern pro Sekunde und sind für den 24 Stunden Betrieb konzipiert. Die Laufzeit ohne Last liegt bei zwölf Stunden. Das Schnellladen bringt den Energiespeicher in etwa zwei Stunden von null auf neunzig Prozent. Damit sind mehrere Zyklen pro Tag ohne manuelles Handling realistisch.
Abmessungen, Durchfahrten und Hindernisse
Der T600 misst 960 mal 500 mal 1350 Millimeter. Die minimale Durchfahrbreite für sichere Passagen beträgt 70 Zentimeter. Der T600 Underride ist deutlich niedriger und misst 845 mal 500 mal 255 Millimeter. Er benötigt 65 Zentimeter freie Breite und kann durch seine Bauhöhe unter Regalen navigieren. Beide Versionen sind auf eine maximale Nutzlast von 600 Kilogramm ausgelegt. Die Hindernisüberwindung ist definiert. Der T600 bewältigt Stufenhöhen bis zehn Millimeter und Spalten bis 35 Millimeter. Der Underride erfüllt dieselben Werte. Diese Eckdaten sind entscheidend für die Routenplanung in Bestandsgebäuden mit Schwellen, Fugen und Übergängen.
Intelligente Verkehrsstrategie und enge Gänge
Die Serie ist für dichte Lagergänge und Mischbetrieb ausgelegt. Das System wählt abhängig von Gangbreite und aktueller Last automatisch zwischen Einspur und Zweispur und steuert die Roboterflotte so, dass es auch in Stoßzeiten zu wenigen Blockaden kommt. Dieses Aisle Management zahlt auf die Nettoflächenleistung und die Sicherheit im Mehrroboterbetrieb ein.
Sicherheit, Projektion und Standards
Die Sicherheitsfunktionen adressieren industrielle Anforderungen. Dokumentiert sind ein Bodenprojektionselement, das den Bewegungsbereich vor dem Roboter sichtbar macht, sowie ein mehrstufiges Sicherheitskonzept aus Sensorik und Zustandsüberwachung. Für Flottenmanagement und Leitstandintegration unterstützt die Serie den VDA5050 Standard. Diese Kompatibilität erleichtert die Zusammenarbeit mit vorhandenen Systemen und Fremdrobotern und reduziert Integrationsrisiken.
Aufzugsteuerung, Priorisierung und Gebäudeintegration
In Gebäuden mit mehreren Ebenen ist die Aufzugslogik ein Engpass. Die Serie steuert Aufzüge an, überwacht den Status in Echtzeit und priorisiert freie Anlagen. Das reduziert Wartezeiten an Knotenpunkten und glättet den Materialfluss. Zusätzlich stehen Schnittstellen zu elektrischen Türen, Rufknöpfen, Fördertechnik und Dashboards bereit. Damit lassen sich Übergabeplätze, Torfahrten und Linienanbindungen automatisieren.
PUDU T600 im Detail
Der T600 ist der Schwerlast Lieferroboter für standardisierte Transportstrecken zwischen Wareneingang, Puffer, Kommissionierung und Linie. Das Bedienkonzept besteht aus Griff, Power Assist Schalter, Schnellzugriffstasten und einem 10,1 Zoll Touchscreen. Damit lassen sich Aufträge direkt am Gerät starten, pausieren oder anpassen. Das ist hilfreich in hybriden Prozessen, in denen Mitarbeitende gelegentlich eingreifen oder ein Rack kurzfristig anders disponieren. Die Abmessungen erlauben den Einsatz in typischen Lagergängen. Die Mindestbreite von 70 Zentimetern schafft Spielraum für Begegnungsverkehr und für Überholmanöver mit abgestimmter Verkehrsstrategie. Die maximale Nutzlast von 600 Kilogramm deckt Euro Paletten mit Schwerteilen, Behältermodule und Pickwagen ab. Die Fahrgeschwindigkeit bis 1,2 Meter pro Sekunde reicht, um lange Distanzen effizient zu überbrücken, ohne die Arbeitssicherheit zu kompromittieren. In der Praxis beschleunigt der T600 auf den freien Abschnitten, reduziert die Geschwindigkeit in Kurven und nähert sich Übergabestationen kontrolliert für millimetergenaue Andockvorgänge. Die dokumentierte Genauigkeit im präzisen Modus von plus minus einem Zentimeter ermöglicht mechanische Kopplungen an Förderer, Übergabewagen oder Andockleisten. Die Energieversorgung ist auf Kontinuität ausgelegt. Zwölf Stunden Laufzeit ohne Last, automatisches Andocken und die Option auf Batterietausch schließen Schichtwechsel ohne lange Stillstände. Bei leerer Batterie sind rund zwei Stunden bis neunzig Prozent Ladestand ausreichend, um den Rest des Tages abzudecken.
PUDU T600 Underride im Detail
Der Underride adressiert Flächen mit hoher Dichte und Regalblöcken. Seine Bauhöhe von 25,5 Zentimetern erlaubt das Unterfahren von Racks. Der Roboter positioniert sich zentral, hebt das Zielmodul an und übernimmt das Verbringen zur Linie, zur Verpackung oder zum Puffer. Die minimale Durchfahrbreite von 65 Zentimetern erschließt schmale Gänge und Altbauten. In automatisierten Shelf to Line Szenarien liefert der Underride die Racks direkt an den Arbeitsplatz. Die Kombination aus niedriger Bauform und 600 Kilogramm Nutzlast macht die Variante zu einer Alternative zu bodengeführten Fördermitteln, wenn Layouts häufig wechseln. Per LiDAR SLAM hält der Roboter seine Position stabil, auch wenn Markierungen überdeckte Böden oder wechselnde Lichtverhältnisse weniger verlässlich machen. Die Serienangaben bestätigen identische Laufzeit, identische Ladestrategie und identische Reisegeschwindigkeit wie beim T600. Das senkt den Aufwand in gemischten Flotten.
Vergleich und Auswahlentscheidung
Die Wahl zwischen T600 und Underride beginnt bei der Frage nach dem Lastträger. Wenn Paletten oder schwere Wagen im Vordergrund stehen und menschliche Interaktion Teil des Prozesses ist, spielt der T600 seine Stärken aus. Das Bedienpanel erleichtert kurze Ad hoc Änderungen, und die Mindestgangbreite von 70 Zentimetern passt zu vielen Bestandslagern. Wenn hingegen modulare Racks, FIFO Regale oder Regalinseln bewegt werden sollen und die Flächendichte hoch ist, schafft der Underride mit seiner Bauhöhe Vorteile. Er fährt unter das Rack, hebt mittig an und benötigt wenig Rangierraum. Die dokumentierten Unterschiede bei Navigation und Durchfahrtbreite sind hier die leitenden Kriterien.
Integration in bestehende IT Landschaften
Ein industrieller Lieferroboter entfaltet seinen Nutzen erst mit sauberer Integration. Die T600 Serie unterstützt VDA5050 und damit eine Schnittstelle, die von Leitsystemen im Produktionsumfeld breit genutzt wird. Damit lassen sich Auftragsdaten aus ERP oder MES an die Flotte übertragen und Rückmeldungen wie Auftragsstatus, Position oder Batteriezustand standardisiert verarbeiten. Für Gebäudetechnik stehen Funktionen für Aufzug, elektrische Türen und Rufknöpfe zur Verfügung. Das vereinfacht bereichsübergreifende Workflows zwischen Wareneingang, Produktionslinie und Versand. Die auf der Produktseite dokumentierte flexible Bereitstellung erleichtert Layoutwechsel ohne langwierige Umplanungen.
Sicherheit im Mischbetrieb
In Lagerhallen arbeiten Menschen, Flurförderzeuge und AMR auf engem Raum. Die T600 Serie bringt dafür eine Sensorikarchitektur mit Rundumsicht und definierte Sicherheitszonen. Die Bodenprojektion visualisiert den Arbeitsbereich und verbessert die Kommunikation mit Mitarbeitenden. Der dokumentierte Hindernisüberstieg und die definierte Spaltüberbrückung helfen, die Infrastruktur zu beurteilen. Aus Betriebssicht reduzieren die Strategien für enge Gänge Konflikte zwischen Robotern. Die Aufzugpriorisierung verhindert Stau an vertikalen Engpässen. Zusammengenommen ergibt sich ein Systemverhalten, das berechenbar bleibt und damit Akzeptanz und Sicherheit erhöht.
Betriebskonzepte und ROI
Die technischen Daten erlauben belastbare Szenarien. Bei zwölf Stunden Laufzeit ohne Last und einer Reisegeschwindigkeit bis 1,2 Meter pro Sekunde lassen sich in einem Dreischichtbetrieb große Distanzen mit wenigen Geräten abdecken. Das Schnellladen in zwei Stunden auf neunzig Prozent reduziert Stillstand und bildet gemeinsam mit Auto Docking und Batterietausch ein robustes Energiemanagement. In Mehrroboterflotten glättet die Verkehrsstrategie die Auslastung. In Gebäuden mit mehreren Ebenen wirkt die Aufzugsteuerung als Multiplikator. In Summe sinken die Auftragsdurchlaufzeiten, die Wegezeiten des Personals gehen zurück und die Prozessqualität steigt, weil Transportzeiten reproduzierbar werden. Genau diese Effekte zahlen in den Return on Investment ein. Die Kombination aus hoher Nutzlast, dichten Gängen und Standardintegration schafft Vorteile gegenüber manuell geführten Transportern oder fix installierter Fördertechnik, vor allem wenn Layouts dynamisch bleiben.
Einführung, Mapping und Change Management
Der Weg in den Regelbetrieb folgt einem festen Ablauf. Zuerst werden Produktionsbereiche vermessen und als digitale Karte im System abgelegt. Relevante Gänge, Übergabestellen, Sicherheitszonen und Sperrflächen werden definiert. Anschließend erstellt das System die ersten Fahrpläne, optimiert Geschwindigkeitsprofile und testet Engstellen. Mit den dokumentierten Genauigkeiten lassen sich Andocksituationen normiert planen. Nach der Inbetriebnahme überwacht das Flottenmanagement Batteriestatus, Auftragsfortschritt und Störquellen. Layoutänderungen lassen sich ohne aufwendige Umbauten abbilden, da das System flexibel auf neue Wegeführungen reagiert. Die Flottenstrategie für enge Gänge skaliert mit. In der Einführungsphase ist eine klare Rollenverteilung zwischen Produktion, Instandhaltung und IT sinnvoll, da Themen wie VDA5050 Integration, Netzwerkqualität und Aufzugsteuerung mehrere Bereiche betreffen.
Zusammenfassung für Entscheider
Die PUDU T600 Serie adressiert die Schwerlastlogistik in Produktions- und Distributionsumgebungen. Der T600 verbindet hohe Nutzlast mit einem Bedienkonzept für hybride Prozesse und nutzt VSLAM und LiDAR SLAM für robuste Navigation. Der T600 Underride erschließt mit seiner niedrigen Bauform dichte Regalblöcke und automatisiert das Umsetzen kompletter Racks. Beide Varianten liefern zwölf Stunden Laufzeit, eine Reisegeschwindigkeit bis 1,2 Meter pro Sekunde und ein zweistündiges Schnellladen auf neunzig Prozent. Die dokumentierten Maße, Mindestbreiten und Hindernisgrenzen erleichtern die Planung in Bestandsgebäuden. Intelligente Verkehrsführung, Aufzugpriorisierung und VDA5050 Kompatibilität runden die industrielle Eignung ab. Unternehmen erhalten damit eine skalierbare Plattform für autonome Materialtransporte mit verlässlichen technischen Kennwerten und einem klaren Pfad zur Integration in bestehende Leitstände und Gebäudetechnik.