Marketingroboter verbinden mobile Robotik mit Display, Sprache und Sensorik. Sie ziehen Aufmerksamkeit an, spielen Inhalte zielgenau aus und erfassen Leads berührungslos. Unternehmen nutzen Roboter im Service am POS, im Foyer und auf Messen, um Reichweite zu erhöhen, Personal zu entlasten und Kampagnen messbar zu machen. Ob Roboter für Events, Empfangsroboter oder Tablet Roboter: Die Systeme sind einsatzbereit, skalierbar und wartungsarm.
Was ist ein Marketingroboter? Nutzen, Formate, Einsatz
Ein Marketingroboter ist eine autonome Plattform mit Display oder Tablet, Lautsprechern, Mikrofon und Sensoren. Er bewegt sich sicher im Publikumsbereich, spielt Kampagnen aus, interagiert per Touch oder Sprache und führt Besucher zu Zielen. Formate reichen vom Kiosk und Informationsroboter über den POS Roboter bis zum Meeting Roboter für Telepräsenz, etwa mit Double Robotics. Der Nutzen zeigt sich in mehr Aufmerksamkeit durch dynamische Inhalte und Avatare, in Interaktion über Touch, Sprachdialog, QR Codes und Coupons, in Konversion durch Lead Formulare mit CRM Übergabe sowie in Prozessentlastung durch Besucherführung und einen begrüßungsbildschirm empfang als empfang display. Über ein zentrales CMS skalieren Kampagnen nach Standort und Uhrzeit.
Einzelhandel und Supermarkt
Roboter im Einzelhandel agieren als mobile Digital Signage. Sie teasern Aktionen, führen Kundinnen und Kunden zu Regalen und unterstützen die kundenführung einzelhandel mit Wegbeschreibung und Produkthinweisen. Roboter im Supermarkt beantworten Fragen zur Verfügbarkeit, zeigen Promotions und geben QR Codes für Gutscheine aus. Das steigert Verweildauer und Warenkörbe in Aktionszonen und macht Erfolge am POS nachvollziehbar.
Gastronomie und Hotel
In Hotels übernehmen Hospitality Roboter die Begrüßung, weisen Wege und promoten Specials. In Restaurants kombinieren Systeme Menü Promotion mit Tisch Wegeleitung und Abräumerinnerungen. Roboter mit Display spielen Videos, Avatar Figuren schaffen Sympathie. Über Aufzugintegration oder Autodoor kann der Bot Room Service Kommunikation und Wegweisung über mehrere Etagen realisieren.
Empfang, Büro und Bildung
Im Foyer dient der Roboter als begrüßungsbildschirm empfang und empfang display. Besucher checken ein, scannen QR Codes und erhalten Wegeleitung. In Schulen und Hochschulen informieren Bots über Räume, Veranstaltungen und Sicherheitsregeln. Tablet Roboter und Meeting Roboter ermöglichen Telepräsenz bei Rundgängen und Open House Terminen, ohne Reisekosten.
Events und Messen
Roboter für Events ziehen Menschen an, erklären Produkte und sammeln Leads. Interaktive Werbung, kleine Spiele und Fotofunktionen liefern Content für Social Media. Für Roadshows zählen schnelle Setups, vordefinierte Routen und offlinefähige Inhalte, damit Kampagnen auch ohne stabiles Netz funktionieren.
Healthcare und Pflege
Im Wartebereich entlasten Informationsroboter das Personal, rufen Nummern auf und erklären Abläufe. In Pflegeeinrichtungen unterstützen Bots Aktivierungsprogramme oder Televisiten. Priorität haben Datenschutz, ruhige Fahrprofile und klare Rollen, damit sensible Bereiche geschützt bleiben.
Industrie und Campus
Auf großen Arealen fungiert der Roboter als mobiler Info Point für Werksführungen, Tage der offenen Tür und Recruiting. Er spielt Sicherheitsvideos, führt Gruppen, zeigt Karten und bindet IoT Signale ein, um vor gesperrten Zonen zu warnen oder alternative Wege vorzuschlagen.
Kaufberatung: Display, Audio und Interaktion
Definieren Sie Bildschirmgröße, Helligkeit und Blickwinkel. Sonnige Foyers benötigen hohe Nits. Planen Sie Tonprofile, informativ im Tagesbetrieb und aufmerksamkeitsstark in Aktionsphasen. Wählen Sie die Interaktion passend zum Umfeld: Touch und Sprache im Retail, QR und kurze Formulare am POS. Tablet Roboter sind flexibel, Roboter mit Display bieten mehr Fläche für Video und Branding.
Kaufberatung: Navigation, Aufzug und IoT
LiDAR, 3D Kameras und VSLAM sichern den Betrieb in Publikumszonen. Prüfen Sie Aufzugintegration und automatische Türen für mehrstöckige Routen. IoT Hooks schalten Inhalte kontextbezogen, etwa einen Coupon beim Betreten der Aktionszone oder einen Willkommensschirm nach Badge Scan. Routen mit Zwischenstopps sorgen für nachvollziehbare kundenführung einzelhandel.
Inhalte, CMS und CI
Ein zentrales CMS organisiert Playlists, Zielgruppen, Uhrzeiten und Orte. CI Vorgaben zu Logo, Farbprofilen, Typografie und Animationen bleiben konsistent. POS Roboter benötigen Vorlagen für Preise, Aktionslabel und Pflichttexte. Mehrsprachige Standorte profitieren von sauberer Lokalisierung.
Datenschutz, Sicherheit und Barrierefreiheit
Erfassen Sie nur notwendige Daten, speichern Einwilligungen und verschlüsseln Leads. Sicherheit entsteht durch Not Halt, Geschwindigkeitsprofile und Stufenerkennung. Barrierefreiheit bedeutet einfache Sprache, klare Kontraste, optionale Audioausgabe und gut bedienbare Tasten, nicht nur Gesten.
Modelle im Überblick und Vergleich
Das Produktangebot reicht von kompakten Display und Kiosk Robotern über Servier und Promotion Roboter mit Fach oder Tray bis zu Telepräsenz Setups. Vergleichsrelevant sind Displaygröße und Helligkeit, Sprachdialog und Kameraoptionen, LiDAR oder VSLAM mit Aufzugintegration, Akkulaufzeit mit Auto Charging sowie Zubehör wie Halterungen, Branding Kits und Ablagen. Auf Software Seite zählen CMS Funktionen, Mehrstandort Rollout und API Anbindung.
Kampagnen, KPI und ROI
Legen Sie klare Ziele fest. Relevante Kennzahlen sind Impressions, Verweildauer und Interaktionen für Aufmerksamkeit, Formularabschlüsse, Coupon Einlösungen und Terminbuchungen für Konversion sowie Routen, Stoppursachen und Batteriestatus für den Betrieb. A B Tests vergleichen Creatives, Ansprache und Routen. Promotion Roboter erreichen Zielgruppen am Ort der Entscheidung und senken Streuverluste. ROI entsteht durch mehr Abschlüsse am POS, höhere Up und Cross Sell Quoten sowie ersetzte Poster und Displays. Bei Roboter für Events fließen Logistikkosten und Aufbauzeiten in die Rechnung ein.
Betrieb, Service und Schulung
Ein strukturierter Rollout beginnt mit Site Survey und Mapping für Zonen, Engstellen und Publikumspfade. Danach folgt das Content Setup mit CI Templates und Playlists, gefolgt von der Konfiguration von Routen, Zeitplänen, Lautstärke und Empfangsmodus. Teams lernen Start und Stopp, Not Halt, Content Wechsel und Tagescheck. Im Betrieb sorgen KPI Review, Conversion Optimierung und neue Inhalte für kontinuierliche Verbesserung. Zur Pflege gehören Displayreinigung, Akkukontrolle, Logprüfung und regelmäßige Software Updates, ergänzt durch Reinigung von Rädern und Sensoren. Ein Service SLA stellt Ersatzteile und Reaktionszeiten sicher.
Finanzierung: Kaufen, Mieten oder Leasen
Der Kauf lohnt bei Dauerbetrieb an festen Standorten. Die Miete passt zu Kampagnen, Messen und saisonalen Peaks. Leasing schafft planbare OPEX mit Technik Refresh. Wir unterstützen bei Auswahl, Kampagnenplanung und Proof of Concept, damit Sie schnell und risikoarm Ergebnisse erzielen.
FAQ
Ausführliche Antworten zu Steuerung, Individualisierung, Datenschutz, Aufzugintegration und IoT finden Sie im FAQ Modul am Seitenende.