Glossar

Dieses Glossar bietet präzise Erläuterungen zu allen wichtigen Fachbegriffen rund um Reinigungs- und Serviceroboter, smarte Haushaltstechnologien und automatisierte Reinigungslösungen. Ziel ist es, technische Konzepte, Produktspezifikationen und anwendungsbezogene Begriffe verständlich aufzubereiten und damit den Vergleich, die Produktauswahl und den Einsatz unserer Geräte & Leistungen zu vereinfachen.

  • AGV FTS Fahrerlose Transportsysteme

    Unter AGV / FTS (Fahrerlose Transportsysteme) versteht man fest geführte Transportroboter, die Material entlang definierter Routen bewegen – etwa per Magnetband, QR-Markern oder Spurführung. Sie eignen sich für wiederkehrende Transporte zwischen Wareneingang, Produktion, Lager und Versand und sorgen für einen stabilen Materialfluss in der Intralogistik. Im Unterschied zu AMR fahren AGV fahrplanbasiert, sind besonders zuverlässig und gut planbar, wenn Layout und Prozesse kaum wechseln. Typische Einsatzfelder sind Paletten-Transporte, KLT-Shuttles oder Serienbelieferung in der Fertigung, bei denen FTS / AGV Taktzeiten sichern und Laufwege des Personals deutlich reduzieren.

  • AMR Autonome Mobile Roboter

    AMR (Autonome Mobile Roboter) navigieren frei im Raum, ohne feste Spurführung. Sie erstellen Gebäudekarten per LiDAR, 3D-Kamera und SLAM / VSLAM und passen Routen dynamisch an Hindernisse, Staus oder Sperrflächen an. Dadurch eignen sich AMR ideal für flexible Intralogistik, E-Commerce-Fulfillment, Serienbelieferung und Mischbetrieb mit Mensch und Stapler. Ob als Transportroboter, Serviceroboter oder Reinigungsroboter – AMR skalieren mit dem Auftragsvolumen, lassen sich per WMS/ERP steuern und wachsen Schritt für Schritt zu einer Flotte, die Durchlaufzeiten reduziert und den Materialfluss automatisiert.

  • Audit-Reporting Reinigung

    Unter Audit-Reporting in der Reinigung versteht man die lückenlose Dokumentation aller Reinigungsleistungen, etwa von Reinigungsrobotern in Industrie, Krankenhaus oder Einzelhandel. Die Systeme zeichnen Flächenleistung, Routen, Zeitstempel und Zonen auf und erstellen automatisch Reinigungsberichte für Hygiene-Audits, HACCP-Nachweise oder interne Qualitätskontrollen. So lässt sich exakt nachvollziehen, wann welche Fläche gereinigt wurde – ein wichtiger Baustein für Compliance in Klinik, Pflege, Gastronomie und Retail. Audit-fähige Reports erleichtern externe Zertifizierungen, interne Revisionen und die Optimierung von Reinigungsfenstern und Personaleinsatz.

  • Auftragsimport WMS ERP

    Der Auftragsimport aus WMS oder ERP verbindet Roboterflotten direkt mit den bestehenden IT-Systemen. Transportaufträge, Nachschubanforderungen oder Reinigungsaufträge werden nicht manuell eingegeben, sondern automatisiert aus dem Warehouse-Management-System (WMS) oder Enterprise-Resource-Planning (ERP) an AMR, AGV oder Serviceroboter übergeben. Über standardisierte Schnittstellen und API-Anbindungen erhält jeder Roboter konkrete Jobs mit Quelle, Ziel, Priorität und Zeitfenster. So entsteht ein durchgängiger digitaler Materialfluss, in dem Intralogistik-Roboter, Reinigungsroboter und Lieferroboter direkt in Ihre täglichen Prozesse eingebunden sind und Statusmeldungen in Echtzeit zurückspielen.

  • Aufzugintegration Roboter

    Die Aufzugintegration für Roboter ermöglicht mehrstöckige Etagenlogistik in Hotel, Krankenhaus, Büro oder Warenhaus. Serviceroboter, Lieferroboter oder Reinigungsroboter kommunizieren über eine Schnittstelle mit dem Elevator-Controller, rufen den Aufzug, fahren selbstständig zur richtigen Etage und setzen ihre Route dort fort. So lassen sich Roomservice, Stationslogistik, Inhouse-Lieferungen oder Etagenreinigung vollständig automatisieren, ohne manuelles Zutun des Personals. Eine sichere Aufzugintegration berücksichtigt Rollenrechte, PIN- oder Badge-Freigaben sowie definierte Zeiten, in denen Autonome Mobile Roboter (AMR) den Aufzug exklusiv nutzen.

  • Autodoor Türsteuerung

    Die Autodoor-Türsteuerung sorgt dafür, dass Serviceroboter, Lieferroboter oder Reinigungsroboter automatisch Türen, Schleusen oder Trennbereiche passieren können. Über Funksignale, Relaiskontakte oder Gebäudetechnik öffnet sich die Tür nur dann, wenn der Roboter an der richtigen Position steht und einen autorisierten Zugriff anfordert. So bleiben Brandschutztüren, Hygieneschleusen oder Back-of-House-Bereiche für die Öffentlichkeit geschlossen, während die Robotik in Gastronomie, Hotellerie, Industrie und Klinik reibungslos zwischen Zonen wechseln kann. Autodoor-Anbindungen sind ein zentraler Baustein für vollautomatische Etagenlogistik und geschlossene Materialflüsse.

  • Autonomer Lieferroboter

    Ein autonomer Lieferroboter übernimmt Transporte von Speisen, Wäsche, Paketen, Medikamenten oder Material ohne Bedienpersonal. Gesteuert per AMR-Navigation, LiDAR und 3D-Sensorik fährt er definierte Routen zwischen Küche, Lager, Station, Büro oder Hotelzimmern und arbeitet rund um die Uhr. Geschlossene Fächer oder Tabletts schützen die Fracht, PIN- oder Badge-Freigaben sichern die Übergabe. Solche Lieferroboter finden sich im Hotel-Roomservice, Krankenhaus, Pflegeheim, Bürogebäude, Einzelhandel und Logistik, entlasten Teams von Laufwegen, reduzieren Fehler bei Zustellungen und erhöhen die Prozesssicherheit in der Inhouse-Logistik.

  • Auto-Docking Ladestation

    Bei Auto-Docking Ladestationen fahren Roboter automatisch zur Ladestation, schließen den Ladevorgang selbstständig ab und kehren danach wieder in den Einsatz zurück. LiDAR, Kameras und spezielle Marker unterstützen das präzise Andocken von Reinigungsrobotern, Servicerobotern und AMR-Transportrobotern. So bleibt die Flotte im 24/7-Betrieb einsatzbereit, ohne dass Mitarbeitende manuell Stecker setzen oder Ladezeiten überwachen müssen. Auto-Docking lässt sich mit Auto-Refill-Systemen für Wasser oder Abwasser kombinieren und ist ein Schlüsselelement für wirtschaftliche, hochverfügbare Robotiklösungen in Industrie, Logistik, Gastronomie und Healthcare.

  • Beetle Pro Kehrroboter

    Der Gausium Beetle Pro ist ein industrieller Kehrroboter für Logistikzentren, Lagerhallen und Produktionsbereiche mit hohem Schmutzaufkommen. Mit 3D-LiDAR-Navigation, einem großen Schmutzbehälter (ca. 45 L) und einer Kehrbreite von rund 750 mm entfernt der Roboter Grobschmutz, Staub und Verpackungsreste auf Beton, Epoxy oder versiegelten Böden. Er fährt autonome Routen, erkennt Hindernisse und liefert eine planbare Flächenleistung bei geringem Personaleinsatz. Der Beetle Pro ist ideal, wenn Industrie-Kehrmaschinen automatisiert werden sollen und die Bodenreinigung in Lager und Logistik dauerhaft auf einem hohen Niveau bleiben muss.

  • BellaBot Pro

    Der BellaBot Pro von PUDU ist ein Serviceroboter für Gastronomie, Hotellerie, Pflege und Einzelhandel, der Speisen, Getränke oder Produkte auf mehreren Tabletts transportiert. Mit charakteristischem „Katzen-Design“, großem Display und animierten Gesichtsausdrücken übernimmt der Roboter Auslieferung, Abräumen oder Promotion direkt am Tisch. LiDAR-Sensorik, 3D-Kameras und VSLAM-Navigation sorgen für sichere Fahrten in engen Gängen, auch bei hohem Gästeaufkommen. Der BellaBot Pro Serviceroboter steigert Servicequalität, reduziert Laufwege für das Personal und bietet zugleich einen starken Marketing-Effekt, der Gästeerlebnis und Social-Media-Reichweite erhöht.

  • Bodenreinigungsroboter Industrie

    Ein Bodenreinigungsroboter für die Industrie ist speziell für große Hallen, Lager, Produktionsflächen und Logistikbereiche ausgelegt. Er kombiniert Schrubben, Kehr- und Nassreinigung, arbeitet mit robusten Bürsten und verfügt über große Frisch- und Schmutzwassertanks. Dank LiDAR-Navigation und Flottenmanagement lassen sich definierte Zonen, Fahrprofile und Reinigungsfenster (z. B. Nachtbetrieb) hinterlegen. So senken Unternehmen Reinigungs- und Personalkosten, verbessern die Arbeitssicherheit und erreichen eine gleichbleibende Qualität der Industrie-Bodenreinigung, etwa auf Beton, Epoxy, PU- oder Sicherheitsböden in Lager und Produktion.

  • Business Case Robotik ROI

    Ein Business Case Robotik beschreibt, wie sich Investitionen in Serviceroboter, Reinigungsroboter oder Logistikroboter wirtschaftlich auszahlen. Grundlage sind Kennzahlen wie TCO (Total Cost of Ownership), eingesparte Laufwege, verringerte Überstunden, geringere Fehlerquoten oder verbesserte Flächenleistung. Der ROI (Return on Investment) ergibt sich aus der Gegenüberstellung von Anschaffung, Miete oder Leasing sowie Service, Verschleißteilen und Schulungen mit den messbaren Einsparungen im Betrieb. Ein sauber ausgearbeiteter Business Case zeigt, ab wann sich AMR, AGV oder Reinigungsroboter für Gastronomie, Hotel, Industrie oder Krankenhaus rechnen und wie sich die Lösung skalieren lässt.

  • Büroreinigung Hartboden Teppich

    Unter Büroreinigung für Hartboden und Teppich versteht man den kombinierten Einsatz von Reinigungsrobotern, die sowohl glatte Böden (z. B. PVC, Stein, Parkett) als auch Teppichbereiche abdecken. Scrubber übernehmen das Nasswischen und Schrubben in Lobby, Fluren und Teeküchen, während Vacuum-Roboter Teppichflächen in Open-Spaces, Besprechungsräumen oder Büros saugen. Wichtig sind leise Fahrprofile, planbare Nacht- oder Wochenendfahrten und automatische Dokumentation der Flächenleistung. So bleibt die Büroumgebung dauerhaft sauber, ohne den täglichen Betrieb zu stören, und Facility-Management erhält transparente Reinigungsberichte.

  • CarryBot Lieferroboter

    Der OrionStar CarryBot ist ein industrieller Lieferroboter, der KLT-Behälter, Kartons oder Kommissionierwagen autonom zwischen Lager, Produktion und Versand bewegt. Mit Multi-Routen-Navigation, LiDAR-Sensorik und automatischem Hindernisschutz transportiert der CarryBot Lasten bis zu mehreren hundert Kilogramm und eignet sich für Intralogistik, Industrie- und E-Commerce-Umgebungen. Über Flottenmanagement werden Aufträge aus WMS/ERP übernommen, Prioritäten gesteuert und Wege optimiert. So entlastet der CarryBot Mitarbeitende von manuellen Transporten, reduziert Durchlaufzeiten und unterstützt eine effiziente, skalierbare Inhouse-Logistik.

  • CC1 4-in-1 Reinigungsroboter

    Der PUDU CC1 ist ein kompakter 4-in-1 Reinigungsroboter, der Saugen, Kehren, Wischen und Schrubben in einem Gerät vereint. Mit Frisch-/Schmutzwassertanks, starker Saugkraft und flexiblen Reinigungsmodi eignet sich der CC1 für Büros, Hotels, Gastronomie, Einzelhandel und Gesundheitswesen. LiDAR-Navigation, Auto-Docking und optionales Auto-Refill ermöglichen einen weitgehend autonomen Betrieb mit planbaren Reinigungsfenstern. Der CC1 Bodenreinigungsroboter für Gewerbe reduziert Personalkosten, sorgt für reproduzierbare Sauberkeit und liefert Reinigungsberichte, die Hygiene-Audits und Facility-Management unterstützen.

  • Cockpit Flottenmanager

    Das Cockpit eines Flottenmanagers ist die zentrale Leitstelle für alle eingesetzten Roboter – von Servicerobotern über Lieferroboter bis hin zu Reinigungsrobotern und AMR. In einem Dashboard werden Live-Positionen, Auftragsstatus, Batteriestand, Stopp-Ursachen und KPIs wie Flächenleistung, Anzahl abgeschlossener Touren oder Leerfahrten angezeigt. Disposition, Prioritätensteuerung und Zonenprofile lassen sich direkt im Cockpit anpassen. So behalten Sie Ihre Robotikflotte in Industrie, Logistik, Gastronomie, Hotel, Einzelhandel oder Klinik jederzeit im Blick und können die Produktivität gezielt optimieren.

  • Compliance DSGVO Klinik

    Compliance mit der DSGVO in der Klinik bedeutet, dass alle Roboterlösungen – etwa Krankenhaus-Serviceroboter, Empfangsroboter oder Reinigungsroboter – personenbezogene Daten datenschutzkonform verarbeiten. Dazu gehören klare Rollenrechte, verschlüsselte Speicherung von Log-Daten, transparente Regelungen zum Einsatz von Kameras und Mikrofonen sowie nachvollziehbare Löschkonzepte. Insbesondere bei Videonavigation, Sprachdialogen oder Besuchermanagement ist es wichtig, nur notwendige Daten zu erfassen und Patient:innen wie Mitarbeitende zu informieren. Eine datenschutzkonforme Robotik stärkt Vertrauen und ermöglicht den sicheren Einsatz von Servicerobotern im Krankenhaus, Pflegeheim oder Reha-Zentrum.

  • Digital-Signage Roboter

    Ein Digital-Signage-Roboter kombiniert mobile Robotik mit großformatigem Display, Lautsprechern und optionaler Kamera. Im Einzelhandel, in der Gastronomie, im Hotel oder auf Messen spielt der Roboter Werbeinhalte, Produktvideos, Tagesangebote oder Kampagnen direkt am POS aus und bewegt sich autonom durch relevante Zonen. Über ein zentrales CMS lassen sich Playlists nach Standort, Tageszeit oder Zielgruppe steuern. Durch die Kombination aus Bewegung, Display-Werbung und Interaktion entsteht eine besonders hohe Aufmerksamkeit, sodass Marketingroboter am POS ein wirkungsvolles Tool für moderne Instore-Kampagnen sind.

  • E-Commerce Fulfillment AMR

    Im E-Commerce-Fulfillment übernehmen AMR (Autonome Mobile Roboter) Wege zwischen Wareneingang, Pufferlager, Kommissionierung, Konsolidierung und Versand. Sie bringen Regale zu Pick-Stations, begleiten Mitarbeitende als Kommissionierroboter oder transportieren KLT-Behälter und Kartons zwischen Zonen. Durch die direkte Anbindung an das WMS können Aufträge in Echtzeit an die Flotte verteilt, Prioritäten angepasst und Routen optimiert werden. So reduzieren Fulfillment-Center Laufwege, erhöhen Durchsatz und bleiben trotz saisonaler Spitzen in der Logistik leistungsfähig, ohne das Layout vollständig umbauen zu müssen.

  • Einzelhandel Robotik

    Unter Robotik im Einzelhandel versteht man den Einsatz von Servicerobotern, Marketingrobotern, Empfangsrobotern und Reinigungsrobotern im Supermarkt, Fachmarkt, Kaufhaus oder Shopping-Center. Robotiklösungen führen Kund:innen zu Produkten, spielen Promotions am POS aus, übernehmen Tastings oder Probieraktionen und halten Gänge sowie Eingangsbereiche autonom sauber. Lieferroboter transportieren Nachschub zu Sonderflächen oder Bäckerei-Theken. Durch den Einsatz von Retail-Robotern steigt die Servicequalität, das Personal wird entlastet und das Einkaufserlebnis wird moderner und digitaler wahrgenommen – ein wichtiger Faktor im Wettbewerb mit E-Commerce.

  • Ersatzteile Servicepaket

    Ein Ersatzteile- und Servicepaket stellt sicher, dass Serviceroboter, Reinigungsroboter und Logistikroboter langfristig stabil laufen. Dazu gehören definierte Kontingente an Verschleißteilen wie Bürsten, Pads, Filtern, Dichtungen oder Rollen sowie fest vereinbarte Reaktionszeiten im Störungsfall. Regelmäßige Wartung, Firmware-Updates und Remote-Diagnose reduzieren Ausfallzeiten und halten die Flotte auf dem aktuellen Stand. Für Betreiber in Gastronomie, Hotellerie, Industrie, Logistik, Einzelhandel oder Gesundheitswesen bedeutet ein passendes Servicepaket planbare Kosten, hohe Verfügbarkeit und langfristigen Schutz ihrer Robotik-Investition.

  • Facility-Management API

    Eine Facility-Management-API verbindet Robotiklösungen mit CAFM-Systemen oder Gebäudeleittechnik. Reinigungsaufträge, Flächenstatus, Störmeldungen oder Wartungszyklen werden automatisch zwischen Reinigungsrobotern, Servicerobotern und dem Facility-System ausgetauscht. So kann das CAFM etwa Reinigungsfenster planen, Reporting erstellen oder Störungen direkt als Ticket erfassen, während der Roboter im Gegenzug Informationen zu Flächenleistung, Batteriestatus oder Tankfüllständen liefert. Eine offene Facility-Management-Schnittstelle macht den Einsatz von Robotern transparent, integrierbar und für große Liegenschaften effizient steuerbar.

  • FlashBot Max Fächerroboter

    Der PUDU FlashBot Max ist ein Fächerroboter für sichere Etagenlogistik in Hotels, Krankenhäusern, Bürogebäuden und Mixed-Use-Immobilien. In geschlossenen Fächern transportiert er Wäsche, Amenities, Dokumente, Medikamente (nicht kühlkettenpflichtig) oder Pakete und übergibt diese per PIN- oder Badge-Freigabe. Dank Aufzugintegration, Cloud-Management und IoT-Anbindung fährt der FlashBot Max autonom zwischen Stockwerken, kombiniert mehrere Lieferpunkte und dokumentiert jede Zustellung. Damit ist der Fächer-Lieferroboter ideal für Roomservice, Stationslogistik oder Inhouse-Transport, wenn Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Hygiene im Vordergrund stehen.

  • Flottenmanagement Prioritäten

    Im Flottenmanagement werden Prioritäten definiert, mit denen Serviceroboter, Lieferroboter und AMR ihre Aufträge abarbeiten. Eilige Transporte, zeitkritische Reinigungsfenster oder bevorzugte Routen im Mischverkehr erhalten höhere Priorität als Routinejobs. Der Flottenmanager ordnet Aufträge dynamisch den verfügbaren Robotern zu, vermeidet Staus, minimiert Leerfahrten und sorgt für eine optimale Auslastung. Durch Priorisierungslogik lassen sich Robotikflotten in Industrie, Logistik, Gastronomie, Hotel, Retail oder Healthcare exakt auf Geschäftsziele wie Termintreue, Hygienelevel oder Servicezeiten ausrichten.

  • Gastronomie Service-Roboter

    Gastronomie-Service-Roboter unterstützen Restaurants, Cafés, Bars, Systemgastronomie und Foodcourts bei der Auslieferung von Speisen, beim Abräumen oder bei der Begrüßung von Gästen. Modelle wie BellaBot, KettyBot oder LuckiBot transportieren Teller, Gläser und Tabletts von Küche zu Tisch und zurück, fahren definierte Routen und stoppen automatisch vor Gästen und Hindernissen. Über Displays lassen sich Menüs, Aktionen oder Allergiehinweise anzeigen. So reduzieren Serviceroboter in der Gastronomie Laufwege, entlasten Servicekräfte in Stoßzeiten, verbessern die Effizienz und sorgen für ein modernes, aufmerksamkeitsstarkes Gästeerlebnis.

  • Gausium Phantas

    Der Gausium Phantas ist ein kompakter 4-in-1 Reinigungsroboter für anspruchsvolle Innenbereiche wie Büros, Hotels, Kliniken oder Retail-Flächen. Er kombiniert Kehren, Staubsaugen, Schrubben und Staubwischen, arbeitet besonders leise (unter typischen Büro-Schallpegeln) und bietet lange Laufzeiten. Dank präziser LiDAR-Navigation, 3D-Sensorik und flexibler Reinigungsprofile eignet sich der Phantas für Flure, Eingangsbereiche, Showrooms oder Back-of-House-Zonen. Der Roboter liefert Reinigungsberichte, Karten und KPIs und hilft Facility-Management, Hygienevorgaben und Flächenleistung dauerhaft einzuhalten – bei deutlich geringerem Personaleinsatz.

  • Gebäudekarten Mapping

    Unter Gebäudekarten und Mapping versteht man den initialen Prozess, in dem Roboter ihre Umgebung erfassen und digitale Karten der Flächen anlegen. LiDAR-Scanner, Kameras und SLAM-Algorithmen erzeugen eine präzise Karte mit Gängen, Räumen, Sperrflächen und Zonen, auf der später Reinigungsrouten, Lieferwege oder Servicestrecken definiert werden. Eine gute Mapping-Qualität ist entscheidend für sichere Navigation, effiziente Wegeplanung und zuverlässiges Wiederfinden von Docking-Stationen oder Aufzügen. Für Betreiber ist die Gebäudekarte zudem Grundlage für Reporting, Zonen-Management und die Skalierung der Robotikflotte.

  • HACCP konforme Übergabe

    Eine HACCP-konforme Übergabe stellt sicher, dass Lebensmitteltransporte und Servicestrecken den Anforderungen an Hygiene und Lebensmittelsicherheit entsprechen. Serviceroboter, Lieferroboter und Fächerroboter transportieren Speisen oder Zutaten in geschlossenen Fächern oder abgedeckten Tabletts, getrennt von Schmutzgeschirr oder Abfall. Übergabepunkte werden so gestaltet, dass kein Kreuzkontakt entsteht, und Reinigungszyklen sind klar dokumentiert. In Gastronomie, Systemgastronomie, Catering und Hotel-Roomservice trägt eine HACCP-konforme Robotik dazu bei, Lebensmittelhygiene, Rückverfolgbarkeit und Auditfähigkeit auf einem hohen Niveau zu halten.

  • HolaBot Sammelroboter

    Der PUDU HolaBot ist ein Sammelroboter für Gastronomie, Kantinen, Hotels oder Großküchen. Mit einem großen Volumen von bis zu 120 L und einer Traglast von rund 60 kg sammelt er benutztes Geschirr, Tabletts oder Leergut ein und bringt es automatisch zur Spülküche. Über Ruf-Funktion, Gesten oder Touch-Display kann das Personal den Sammelroboter flexibel einsetzen. Der HolaBot Sammelroboter reduziert Laufwege, räumt Tische schneller frei und verbessert die Effizienz im Back-of-House-Bereich, während Servicekräfte mehr Zeit für die Gäste haben.

  • Hotel Serviceroboter Roomservice

    Ein Hotel-Serviceroboter für den Roomservice übernimmt die kontaktarme Lieferung von Speisen, Getränken, Amenities oder Wäsche direkt bis zur Zimmertür. Über Aufzugintegration und Autodoor fährt der Roboter eigenständig in die richtige Etage, meldet sich per Klingel, Telefon oder Nachricht am Zimmer und gibt die Lieferung über PIN- oder QR-Freigabe aus. Im Nacht- und Spätbetrieb entlastet der Roomservice-Roboter das Personal, reduziert Wartezeiten und sorgt für ein modernes Gästeerlebnis. Für Hotels mit hohem Serviceanspruch sind Serviceroboter im Roomservice ein skalierbarer Baustein gegen Personalmangel und für konstant hohe Servicequalität.

  • Humanoide Roboter H1 H2 G1

    Humanoide Roboter wie Unitree H1, H2 und G1 kombinieren zweibeinige Fortbewegung mit KI-gestützter Wahrnehmung und Manipulation. Sie können gehen, balancieren, Treppen steigen und mit Armen oder Händen einfache Handgriffe ausführen. Eingesetzt werden sie in Forschung, Lehre und ersten Industrie-Piloten, etwa für mobile Manipulation, HRI-Studien oder Inspektionen in menschlichen Arbeitsumgebungen. Über SDK, ROS-Integration und Teleoperation lassen sich eigene Szenarien programmieren. Humanoide Robotik ergänzt klassische AMR und Industrieroboter dort, wo Mensch-ähnliche Beweglichkeit und Interaktion erforderlich sind.

  • Hygieneberichte Reinigung

    Hygieneberichte in der Reinigung dokumentieren alle durchgeführten Reinigungsleistungen, Zonen und Zeitpunkte. Reinigungsroboter in Krankenhaus, Pflegeheim, Gastronomie, Schule oder Büro zeichnen automatisch auf, welche Flächen wann und mit welchem Verfahren gereinigt wurden. Diese Daten fließen in übersichtliche Hygiene-Reports, die für interne Qualitätssicherung, externe Audits, Zertifizierungen oder Behörden wichtig sind. Durch digitalisierte Hygieneberichte lassen sich Hygienekonzepte nachweisbar umsetzen, Schwachstellen erkennen und Reinigungsfenster optimieren – ein echter Mehrwert gegenüber rein manueller Dokumentation.

  • Industrie & Logistik Robotik

    Unter Robotik in Industrie und Logistik fasst man den Einsatz von Transportrobotern, Reinigungsrobotern, Inspektions- und Service-Robotern in Produktionswerken, Lagern, Verteilzentren und Industrieparks zusammen. AMR und AGV übernehmen Materialtransport, Milkruns und Querverkehre, während Scrubber und Kehrroboter für saubere, sichere Verkehrswege sorgen. Ergänzend kommen Roboterhunde für Inspektion und mobile Sensorik sowie Serviceroboter für Kantine oder Empfang zum Einsatz. Ziel der Industrie- und Logistik-Robotik ist es, Durchsatz zu erhöhen, Kosten zu senken, Arbeitssicherheit zu verbessern und Prozesse resilient gegen Schwankungen im Personalbestand zu machen.

  • KettyBot Pro

    Der PUDU KettyBot Pro ist ein kompakter Serviceroboter mit großem Display für Gastronomie, Hotellerie, Retail und Events. Er kombiniert Tablettfunktion für Auslieferung oder Sampling mit einer aufmerksamkeitsstarken Werbefläche, auf der Menüs, Aktionen oder Spots laufen können. Dank schmaler Bauform eignet sich der KettyBot Pro für enge Gänge und stark frequentierte Zonen. Mit Sprach- und Touch-Interaktion wird er zum mobilen Infopoint, etwa im Empfangsbereich oder am POS. Der KettyBot Pro verbindet Serviceroboter-Funktionalität mit Marketingroboter-Features, die Umsatz und Markenwahrnehmung stärken.

  • Kollisionsvermeidung Sensorfusion

    Kollisionsvermeidung mit Sensorfusion beschreibt das Zusammenspiel verschiedener Sensoren wie LiDAR, 3D-Kameras, Ultraschall und Bumper, um sichere Fahrten von Robotern zu gewährleisten. Die Sensorfusion analysiert kontinuierlich Umgebung, Hindernisse, Personen und Fahrzeuge und passt Geschwindigkeit, Route oder Stoppverhalten entsprechend an. In Mischumgebungen mit Staplern, Paletten und Publikumsverkehr ist diese Technologie entscheidend für sichere AMR-, Serviceroboter- und Reinigungsroboter-Einsätze. Intelligente Kollisionsvermeidung reduziert Unfälle, schützt Ausstattung und sorgt dafür, dass Robotiklösungen auch in dynamischen Umgebungen zuverlässig arbeiten.

  • Krankenhaus Serviceroboter

    Serviceroboter im Krankenhaus übernehmen nicht-medizinische Routineaufgaben wie Speisentransport, Wäschelogistik, Materialversorgung oder Besucherinformation. Sie fahren mit geschlossenen Fächern oder Tabletts zwischen Küche, Lager, Stationen und Funktionsbereichen, nutzen Aufzüge und dokumentieren jede Zustellung. Im Foyer unterstützen Empfangsroboter bei Wegeleitung, Nummernausgabe und mehrsprachiger Information. Reinigungsroboter sichern Bodenhygiene in Fluren und Wartebereichen. So entlasten Krankenhaus-Serviceroboter Pflege- und Servicepersonal, verbessern Planbarkeit und tragen zu höherer Patientenzufriedenheit bei, ohne medizinische Aufgaben zu ersetzen.

  • Logistikroboter Transport

    Ein Logistikroboter für den Transport ist ein autonomes System, das Waren, KLT-Behälter, Paletten oder Rollwagen innerhalb von Lager, Verteilzentrum oder Produktionsumgebung bewegt. AMR oder AGV übernehmen Wege zwischen Wareneingang, Puffer, Kommissionierung, Konsolidierung und Versand und sind direkt an WMS/ERP angebunden. Durch definierte Routen, Prioritäten und Flottenmanagement lassen sich Durchsatz, Termintreue und Transparenz im Materialfluss deutlich erhöhen. Intralogistik-Roboter senken die körperliche Belastung für Mitarbeitende, reduzieren Fehltransporte und machen Logistikprozesse skalierbar, ohne starre Fördertechnik nachrüsten zu müssen.

  • LuckiBot Pro

    Der OrionStar LuckiBot Pro ist ein leistungsstarker Serviceroboter für Gastronomie, Hotel, Pflege und Retail. Mit mehreren flexibel anpassbaren Tabletts transportiert er Speisen, Getränke, Medikamente oder Produkte und kann pro Tag Hunderte Zustellungen ausführen. 3D-Sensorik, LiDAR und KI-Navigation sorgen für sichere Fahrten in engen Gängen und voll besetzten Räumen. Über Display und Sprachfunktionen eignet sich der LuckiBot Pro auch für Werbung, Hinweise oder einfache Dialoge. LuckiBot Serviceroboter steigern Effizienz, senken Laufwege und bieten einen modernen, wiedererkennbaren Service-Touchpoint für Gäste und Kund:innen.

  • Marketingroboter POS

    Ein Marketingroboter am POS verbindet mobile Robotik, Display-Werbung und Interaktion direkt im Store oder in der Gastronomie. Er bewegt sich durch relevante Flächen, spielt Kampagnen, Videos oder QR-Coupons aus und spricht Kund:innen aktiv an. Über Touchscreen oder Sprachdialog können Produktinfos, Aktionen oder Gewinnspiele ausgelöst werden. Im Unterschied zu statischen Displays entsteht ein deutlich höherer Aufmerksamkeitswert. Marketing- und Promotion-Roboter sind ideal für Produkteinführungen, saisonale Kampagnen und zur Unterstützung der Customer Journey in Supermärkten, Elektronikmärkten, Malls oder auf Messen.

  • Mehrsprachigkeit Sprachdialog

    Mehrsprachigkeit im Sprachdialog erlaubt es Servicerobotern, Empfangsrobotern und Marketingrobotern, Gäste und Kund:innen in verschiedenen Sprachen zu begrüßen und zu informieren. Über konfigurierbare Sprachprofile können Nutzer:innen etwa zwischen Deutsch, Englisch oder weiteren Sprachen wählen. Das ist besonders relevant in Hotels, Flughäfen, Kliniken, Hochschulen, touristischen Regionen oder internationalen Unternehmen. Mehrsprachige Sprachdialog-Systeme senken Einstiegshürden, verbessern Barrierefreiheit und sorgen dafür, dass Roboter auch in kulturell vielfältigen Umgebungen akzeptiert und verstanden werden.

  • Reinigungsroboter Gewerbe

    Ein Reinigungsroboter für das Gewerbe automatisiert die Bodenreinigung in Büros, Hotels, Gastronomie, Einzelhandel, Schulen oder Gesundheitswesen. Je nach Modell kombiniert er Kehren, Saugen, Wischen und Schrubben und arbeitet in definierten Reinigungsfenstern – etwa nachts oder außerhalb der Öffnungszeiten. LiDAR-Navigation, Zonenprofile und Auto-Docking ermöglichen einen weitgehend autonomen Betrieb. Dokumentierte Reinigungsleistungen liefern Transparenz für Facility-Management und Hygiene-Audits. Gewerbliche Reinigungsroboter tragen dazu bei, Reinigungskosten zu senken, Personal zu entlasten und konstant hohe Sauberkeit in stark frequentierten Bereichen sicherzustellen.

  • Roboterhunde Quadrupeds

    Roboterhunde (Quadrupeds) sind vierbeinige Roboter mit dynamischer Fortbewegung und KI-gestützter Wahrnehmung. Modelle wie Unitree Go2 oder B2 überwinden Stufen, unebenes Gelände und enge Passagen, tragen Sensorik-Pakete oder kleine Nutzlasten und eignen sich für Inspektion, Forschung und Ausbildung. Sie werden für Kamera-Rundgänge, Thermografie, Sicherheits-Patrouillen oder als Lehrplattform in Robotik-Laboren eingesetzt. Über SDK, ROS-Integration und Teleoperation lassen sich eigene Missionen programmieren. Roboterhunde ergänzen klassische AMR dort, wo Geländegängigkeit, Beweglichkeit und flexible Sensorik im Vordergrund stehen.

  • Schule Robotik Einsatz

    Der Einsatz von Robotik in der Schule umfasst Reinigungsroboter, Serviceroboter und Lernplattformen für Informatik- oder MINT-Unterricht. Im Gebäudebetrieb übernehmen Roboter Bodenreinigung in Fluren, Mensa und Sporthalle oder unterstützen bei Wegeleitung und Information an Tagen der offenen Tür. Im Unterricht dienen Roboterhunde, kleine AMR oder humanoide Plattformen als anschauliche Beispiele für Programmierung, KI und Automatisierung. So verknüpfen Schulen digitale Bildung mit praxisnahen Robotik-Anwendungen und entlasten gleichzeitig Hausmeister- und Mensa-Teams von Routineaufgaben.

  • Servicebedarf Gastronomie

    Unter Servicebedarf in der Gastronomie fallen alle Zubehör- und Ergänzungslösungen, die den Einsatz von Servicerobotern, Sammelrobotern und Reinigungsrobotern unterstützen. Dazu gehören Tablett-Aufsätze, Flaschen- oder Gläserhalter, Branding-Kits für Werbeflächen, Ladestationen, Auto-Refill-Module, Ersatzbürsten oder Filter. Ein gut abgestimmtes Zubehör-Set sorgt dafür, dass Gastronomie-Roboter optimal genutzt, schnell an neue Konzepte angepasst und leicht gewartet werden können. Betreiber reduzieren damit Ausfallzeiten, erweitern Einsatzmöglichkeiten und holen mehr Nutzen aus ihrer Robotik-Investition.

  • SLA Service Level Agreement

    Ein SLA (Service Level Agreement) definiert verbindlich, welche Service-Leistungen der Robotik-Anbieter im Betrieb erbringt. Dazu gehören Reaktionszeiten bei Störungen, Verfügbarkeitsziele, Wartungsintervalle, Ersatzteilhaltung, Remote-Support und Eskalationswege. Für Betreiber von Servicerobotern, Reinigungsrobotern oder Logistikrobotern in kritischen Umgebungen wie Krankenhaus, Industrie oder Hochfrequenz-Gastronomie ist ein klares SLA entscheidend, um Ausfallrisiken zu minimieren. Ein gutes Service Level Agreement macht Kosten planbar, sichert Verfügbarkeit der Flotte und schafft Transparenz über Verantwortlichkeiten im täglichen Betrieb.

  • SLAM VSLAM Navigation

    SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) und VSLAM (Visual SLAM) sind zentrale Verfahren für die Navigation autonomer Roboter. Der Roboter erstellt während der Fahrt eine Karte der Umgebung und lokalisiert sich gleichzeitig darin, basierend auf LiDAR-Daten, Kamerabildern oder einer Kombination beider Sensoren. VSLAM nutzt insbesondere visuelle Informationen (z. B. 3D-Kameras), um Strukturen zu erkennen und Routen zu planen. Diese Technologien ermöglichen es AMR, Servicerobotern und Reinigungsrobotern, ohne feste Spurführung sicher durch dynamische Umgebungen zu navigieren, Hindernisse zu umfahren und wiederkehrend präzise die gleichen Routen zu fahren.

  • Stationslogistik Klinik

    Die Stationslogistik in der Klinik umfasst alle Transporte von Speisen, Wäsche, Material und Verbrauchsgütern zwischen Küche, Lager, Apotheke, ZSVA und den Stationen. Serviceroboter und Fächerroboter übernehmen hier standardisierte Touren, etwa Frühstücks- und Abendessen-Runden, Wäscheversorgung oder Materialnachschub für Pflege- und Funktionsbereiche. Über Aufzugintegration, PIN-gesicherte Fächer und zentrale Flottensteuerung wird die Stationslogistik im Krankenhaus transparent, planbar und weniger personalintensiv. Pflegekräfte werden von Laufwegen entlastet und können sich stärker der direkten Patientenversorgung widmen.

  • TCO Total Cost of Ownership

    TCO (Total Cost of Ownership) beschreibt die gesamten Lebenszykluskosten einer Robotiklösung nicht nur den Anschaffungspreis. Dazu zählen Finanzierung, Serviceverträge, Ersatzteile, Verschleiß, Energie, Schulungen, interne Betreuung, Software-Lizenzen und Integrationsaufwände. Ein realistischer TCO-Vergleich zeigt, wie sich Serviceroboter, Reinigungsroboter und Logistikroboter im Verhältnis zu manuellen Prozessen über mehrere Jahre rechnen. In Kombination mit Einsparungen bei Laufwegen, Überstunden, Fehlerquoten oder Flächenleistung entsteht ein belastbarer Business Case, der Investitionsentscheidungen in Robotik und Automatisierung fundiert unterstützt.

  • Vision Sensorik Kamera LiDAR

    Unter Vision-Sensorik mit Kamera und LiDAR versteht man den Einsatz optischer und laserbasierter Sensoren zur Umgebungserkennung und Navigation von Robotern. Kameras liefern Farbbilder, Tiefeninformationen und visuelle Marker, während LiDAR präzise Entfernungen und Konturen misst. In Kombination – oft zusammen mit Ultraschall und Bumpern – entsteht ein 360-Grad-Bild der Umgebung, das für Kollisionsvermeidung, Personen- und Objekterkennung, Kartenerstellung und Qualitätsprüfungen genutzt wird. Moderne Serviceroboter, Reinigungsroboter, Logistikroboter, humanoide Roboter und Roboterhunde basieren auf dieser Vision-Sensorik, um sicher und effizient in komplexen, dynamischen Umgebungen agieren zu können.