Pudu Robotics
PUDU FlashBot max
PUDU FlashBot max
zzgl. MwSt.
Leasinganfrage
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden



PUDU FlashBot Max
Leasing
ab 12,67€ pro Tag
Flexibel finanzieren
Beratung anfragen-
Implementierungsberatung
-
Flexible Laufzeiten wählbar
-
Persönliche Leasingberatung
-
Liquidität bleibt erhalten
-
Inklusive technischer Support
-
Wartungsvertrag zubuchbar
-
Schulungen für Ihr Team
-
Installation vor Ort möglich
-
Planbare monatliche Raten
-
Mindestlaufzeit 2 Jahre, Kündigung mit 6 Monaten Frist
Kauf
19.000 €
Günstigster Preis
Beratung anfragen-
Implementierungsberatung
-
Persönlicher Ansprechpartner
-
Roboter wird Ihr Eigentum
-
Technischer Support verfügbar
-
Personalschulung
-
Erstinstallation
-
2 Probetage inklusive
-
Wartungsvertrag zubuchbar
-
24 Monate Garantie
-
Kurze Lieferzeiten
Projektanfrage
Preis auf Anfrage
Flexible Konditionen
Jetzt anfragen-
Implementierungsberatung
-
Full-Service verpflichtend
-
Persönliche Beratung inklusive
-
Flexible Zahlungsmodelle
-
Technischer Support verfügbar
-
Planungssicherheit für Projekte
-
Vor-Ort Personalschulung
-
Kurze Lieferzeiten
-
Effizienzsteigerung
-
Skalierbar

Spezifikationen
Abmessungen: 539 × 515 × 1050 mm
Gewicht: 60 kg
Tragfähigkeit: 10 kg pro Fach, max. 30 kg
Akkulaufzeit: Bis zu 9 Stunden
Ladezeit: Ca. 4 Stunden
Navigation: VSLAM+ & Lidar SLAM
Geschwindigkeit: 0,5–1,2 m/s (einstellbar)
Fachanzahl: 2–4 (anpassbar)
Fachgröße(Einzel): 187 × 410 × 280 mm
Fachgröße(Doppel): 380 × 410 × 280 mm

Ankunftsinfo
Sobald der FlashBot Max am Ziel eintrifft, informiert er den Empfänger automatisch per Anruf oder SMS über die hinterlegte Telefonnummer. Die Zustellung bleibt kontaktlos: Das zugewiesene Fach öffnet sich nach Code-Eingabe oder Verifizierung, der Zeitstempel wird in der Pudu Cloud protokolliert. So erhalten Gäste, Patienten oder Mitarbeitende ihre Lieferung zuverlässig, auch bei Etagenwechsel über die Aufzugssteuerung.

Modulare Türfächer
Das flexible Fachsystem lässt sich mit 2 bis 4 Türen konfigurieren und an unterschiedliche Sendungen anpassen. Jedes Fach trägt bis zu 10 kg und wird einem Empfänger zugeordnet; der Zugriff erfolgt per PIN, Telefonnummer oder NFC. Damit bündelt der Lieferroboter mehrere Aufträge in einer Fahrt, schützt Inhalte bis zur Übergabe und beschleunigt Abläufe in Hotel, Klinik und Büro.
Einsatzbereiche
Hotel

Krankenhaus

Büro

Einzelhanel


Ihre Lösung beginnt mit einem Gespräch!
Sie haben Fragen oder wünschen ein persönliches Angebot? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich.
PUDU FlashBot Max: Etagen-Lieferroboter für Hotels, Kliniken und moderne Büroimmobilien
Einordnung und Nutzenversprechen
Der PUDU FlashBot Max ist ein autonomer Etagen-Lieferroboter für den professionellen Einsatz in Hospitality, Healthcare und gemischt genutzten Gebäuden. Das System übernimmt kontaktlose Zustellungen über mehrere Stockwerke, informiert Empfänger automatisch und dokumentiert jede Übergabe in der Cloud. Für Hotels bedeutet das verlässlichen Room-Service außerhalb der Kernzeiten und diskrete Nachtlieferungen. Kliniken erhalten einen planbaren Transport für Medikamente, Dokumente oder persönliche Gegenstände ohne personelle Begleitung. In Bürokomplexen und Serviced Apartments ermöglicht der Roboter sichere Inhouse-Logistik ohne Wartezeiten an Aufzügen oder Drehkreuzen. Die Plattform ist auf den 24/7-Betrieb ausgelegt, reduziert manuelle Wege und stabilisiert Service-Level, wenn Teams unter hoher Auslastung arbeiten.
Navigation und Sicherheit mit VSLAM plus LiDAR
Die Bewegungssteuerung kombiniert visuelle Simultaneous Localization and Mapping mit Lasersensorik. Zwei RGB-D-Kameras liefern Tiefeninformationen, der LiDAR-Scanner erfasst Hindernisse vorausschauend. Der Roboter hält seine Position kontinuierlich, erkennt hängende Objekte bis etwa Hüfthöhe und weicht Personen in Echtzeit aus. Offene Lobbys, lange Flure und wechselnde Lichtverhältnisse bereiten dem System keine Probleme, da die Kartierung ohne Bodenmarkierungen funktioniert. Die Fahrdynamik ist auf Innenbereiche optimiert: in freien Korridoren fährt der FlashBot Max mit bis zu 1,2 m/s, in Kurven und an Kreuzungen reduziert er die Geschwindigkeit und nähert sich Andockpunkten mit hoher Präzision. Diese Kombination aus 3D-Wahrnehmung und stabiler Lokalisierung sorgt für berechenbare Fahrten im Mischverkehr mit Gästen, Patienten und Mitarbeitenden.
Multi-Floor-Logistik: Aufzugsintegration aus der Cloud oder über Hardware
Der entscheidende Hebel für Mehrstockwerke ist die Aufzugssteuerung. FlashBot Max unterstützt zwei Integrationspfade. Die Cloud-Anbindung nutzt die Schnittstellen führender Hersteller und ruft Fahrten softwareseitig an, ohne bauliche Eingriffe am Schacht. Für Bestandssysteme, die keine Cloud-API bereitstellen, steht ein Hardware-Controller bereit. Dieser verbindet Rufknöpfe, Türsignale und Fahrbefehle mit der Roboterflotte. Beide Wege erlauben priorisierte Fahrten, koordinierte Andockpunkte auf jeder Etage und das sichere Passieren von automatischen Türen oder Turnstiles. In der Praxis heißt das: Der Roboter verlässt die Servicezone, ruft den Aufzug, fährt zur Zieletage, signalisiert die Ankunft und stellt die Lieferung ohne Begleitung zu.
Modulare Fächer und kontrollierte Übergabe
Das Schrankmodul lässt sich mit zwei, drei oder vier Türen konfigurieren. Jedes Fach trägt bis zu zehn Kilogramm und kann in der Höhe auf den jeweiligen Use Case eingestellt werden. Amenities, Snacks, Medikamente, Unterlagen oder kleine Pakete werden getrennt transportiert und erst am Ziel freigegeben. Der Zugriff erfolgt über PIN-Eingabe, telefonbasierte Verifikation oder NFC. Diese Zugriffskontrolle schützt den Inhalt bis zur Abholung, verhindert Fehlzustellungen und dokumentiert die Übergabe revisionssicher. Für Hotelbetrieb und Serviced Apartments lassen sich Fächer einzelnen Zimmern zuordnen, in Kliniken oder Büros werden Fach-IDs Prozessen oder Abteilungen zugewiesen. Das flexible Layout erhöht die Tourenauslastung, da mehrere Aufträge in einer Fahrt kombiniert werden.
Benachrichtigung und Abholprozess
Sobald der FlashBot Max am Ziel steht, sendet das System eine Ankunftsinfo per SMS oder setzt einen automatisierten Anruf an die hinterlegte Telefonnummer ab. Der Empfänger gibt den Abholcode ein, öffnet sein zugewiesenes Fach und entnimmt die Lieferung. Zeitstempel, Etage und Fachnummer landen in der Pudu Cloud und stehen für Reports oder Serviceanalysen zur Verfügung. Dieser standardisierte Übergabeprozess ist kontaktlos, schnell und nachvollziehbar – eine wichtige Grundlage für Servicequalität in der Nacht, bei Schichtwechseln oder während Peak-Zeiten.
Leistungsdaten, Abmessungen und Passierbarkeit
Für die Planung sind harte Fakten entscheidend. Das Gehäuse misst 538 × 534 × 1052 Millimeter und wiegt etwa 60 Kilogramm. Die empfohlene Mindestbreite für Durchgänge liegt bei 70 Zentimetern. Türschwellen von rund zwei Zentimetern Höhe und Fugen bis etwa 3,5 Zentimeter wurden auf Bestandsflächen berücksichtigt. Die Reisegeschwindigkeit ist zwischen 0,5 und 1,2 Meter pro Sekunde einstellbar, abhängig von Umfeld und Flottenregeln. Die Laufzeit pro Ladung deckt einen langen Betriebsblock ab; das Nachladen dauert ungefähr vier Stunden. Bei niedrigem Akkustand fährt der Roboter selbstständig zur Ladestation. In Summe ergibt sich ein wartungsarmer Betrieb, der ohne spezielle Bodeninfrastruktur auskommt und sich daher gut für Umbauten oder temporäre Routen eignet.
Semi-Outdoor-Tauglichkeit für Randzonen des Gebäudes
Viele Gebäude verbinden Innenflächen mit witterungsgeschützten Außenkorridoren, Gartenwegen oder Poolbereichen. Der FlashBot Max ist auf solche Semi-Outdoor-Zonen ausgelegt, solange der Untergrund eben und der Bereich baulich geschützt ist. Dadurch lassen sich Room-Service, Spa-Logistik oder Night-Deliveries bis an Außenterrassen erweitern, ohne Personal aus dem Kernbereich zu binden. Für Betreiber entsteht zusätzlicher Spielraum, saisonale Angebote oder Veranstaltungslogistik autonom abzuwickeln.
Flottenmanagement und Cloud-Analytics
Mit steigender Gerätezahl gewinnt Orchestrierung an Bedeutung. Der Pudu Scheduler verteilt Aufträge, vergibt Prioritäten und vermeidet Kreuzungsstaus. Er berücksichtigt Aufzugslaufzeiten, Etagenwechsel und aktuelle Korridorauslastung. Die Pudu Cloud zeigt Live-Positionen, Batteriestatus, Tourverläufe und Fehlgründe. Property-Teams sehen, wann Engpässe entstehen und welche Etagen wiederholt Wartezeiten verursachen. Daraus lassen sich Servicefenster, Routen oder Abholpunkte optimieren. Die Datenbasis schafft Transparenz für Budgetgespräche und dient als Nachweis gegenüber Eigentümern oder Markenpartnern, dass Service-Level eingehalten wurden.
Hotel & Serviced Apartments: Room-Service neu gedacht
In der Hotellerie ist Zeit am Gast entscheidend. Der Etagen-Lieferroboter übernimmt standardisierte Wege zwischen Back-of-House, Aufzug und Zimmer. Amenities, Zahnset, Ladegeräte, Late-Snack oder Wasserpakete gelangen kontaktlos und zuverlässig an die Tür. Nachts, wenn Personal dünn besetzt ist, bleiben Wartezeiten kurz, und das Front-Office konzentriert sich auf Check-ins, Anfragen und Sicherheit. Für Brand-Standards liefert der FlashBot Max gleichbleibende Qualität: Anruf oder SMS gehen automatisch raus, der Abholcode schützt den Inhalt und die Cloud speichert lückenlos, wann welche Lieferung zugestellt wurde. Für Betreiber mit mehreren Häusern ermöglicht die Plattform einen einheitlichen Prozess über alle Standorte.
Gesundheitswesen: Sichere Zustellung mit klarer Verantwortung
Kliniken und MVZ profitieren von der kontrollierten Übergabe. Der Zugriff auf Fächer ist nur für autorisierte Personen möglich, jede Entnahme wird protokolliert. Dadurch lassen sich dokumentenpflichtige Transporte – etwa Befunde, Proben oder Medikationspakete – organisatorisch sauber abbilden. Gleichzeitig entlastet der Roboter Stationsteams von Wegen durch lange Korridore. Da die Navigation ohne Bodenmarker funktioniert, bleiben Umbauten oder temporäre Sperrflächen unkompliziert. Aufzüge und Türen werden vom System gesteuert, was die Übergaben planbar und reproduzierbar macht.
Büroimmobilien und Campus-Logistik
In Multi-Tenant-Gebäuden und auf Unternehmenscampus spielt der FlashBot Max seine Stärken bei dokumentierten Zustellungen aus. Besucher-Badges, vertrauliche Dokumente oder IT-Peripherie gelangen ohne menschliche Begleitung über mehrere Ebenen. Drehkreuze und elektrische Türen lassen sich in die Route einbinden. Für Facility-Management-Teams entsteht ein zuverlässiger Transport zwischen Service-Desk, Poststelle und Mietflächen, der auch außerhalb der Kernzeiten funktioniert. Die verifizierte Übergabe per Code reduziert Haftungsfragen und sorgt für klare Zuständigkeiten.
IT-Integration und Betrieb
Für den laufenden Betrieb benötigt der Roboter ein stabiles WLAN sowie definierte Dock-Positionen. Die Aufzugsintegration wird entweder über die Cloud-Schnittstelle des Herstellers oder über einen Hardware-Controller umgesetzt. Auftragserfassung geschieht über die Pudu-Oberfläche, über Integrationen in Hotel- oder Gebäudesoftware oder über einfache Workflows via App. Updates, Monitoring und Fernwartung erfolgen zentral. Die Inbetriebnahme beginnt mit einem Mapping-Lauf, gefolgt von Routen, Sperrzonen und Übergabepunkten. Änderungen an Möblierung oder Wegen lassen sich im laufenden Betrieb nachpflegen, ohne die Fläche neu zu markieren.
Datenschutz, Zugriff und Hygiene
Die Übergabe ist personengebunden und erfolgt erst nach erfolgreicher Verifikation. Telefonnummern oder Codes werden ausschließlich für den Zustellprozess genutzt und lassen sich gemäß interner Datenschutzrichtlinien löschen oder anonymisieren. Da die Fächer geschlossen sind, bleibt die Zustellung hygienisch und diskret. Griffe und Tastflächen lassen sich schnell desinfizieren, Innenräume werden trocken gereinigt. Für sensible Bereiche unterstützt das System kontaktarme Übergaben, was Hygieneprotokolle und Compliance im Alltag erleichtert.
Robustheit, Wartung und Service
Die Fahrwerkskonstruktion mit einzelradgeführter Dämpfung gleicht kleine Schwellen und Bodenunebenheiten aus, was den Verschleiß reduziert und die Lebensdauer erhöht. Wartungsfreundliche Klappen geben den Zugang zu Servicepunkten frei. Verschleißteile sind modular aufgebaut, sodass Austauschvorgänge kurz bleiben. In Serviceverträgen sind Remote-Diagnose, Ersatzteilverfügbarkeit und turnusmäßige Durchsichten geregelt. Betreiber erhalten damit kalkulierbare Betriebskosten und hohe Verfügbarkeit über den gesamten Lebenszyklus.
Wirtschaftlichkeit und Return-on-Experience
Die Investition zahlt auf zwei Ebenen ein. Erstens reduziert der Lieferroboter manuelle Wege und entlastet das Team von standardisierten Fahrten. Zweitens verbessert sich das Nutzererlebnis, weil Lieferzeiten planbar werden und Anfragen schneller beantwortet sind. In Hotels wirkt sich das auf Bewertungen und Zusatzumsätze aus, in Kliniken verbessert sich die Prozessqualität zwischen Stationen, Labor und Verwaltung, in Büroimmobilien sinken Wartezeiten an Servicepunkten. Die Cloud-Daten belegen die Leistung und ermöglichen eine objektive Betrachtung des Return-on-Investment und des Return-on-Experience.
Abgrenzung zur Vorgängergeneration und Auswahlkriterien
Gegenüber älteren FlashBot-Varianten hebt die Max-Generation die semi-outdoor-fähige Navigation, die modulare Facharchitektur mit verifizierter Freigabe und den dualen Aufzugs-Integrationspfad hervor. Bei der Auswahl empfiehlt sich eine Prüfung des Aufzugssystems, der Korridorbreiten, der typischen Sendungsgrößen und der IT-Voraussetzungen. Wo Cloud-APIs verfügbar sind, gelingt die Umsetzung besonders schnell. In Bestandsbauten ohne digitale Schnittstelle bietet der Hardware-Controller die notwendige Flexibilität. Für Gebäude mit hoher Auslastung ist eine Flottenplanung sinnvoll, die Aufzugfahrten priorisiert und Begegnungsverkehr entzerrt.
Von Pilot zur Skalierung
Die Einführung startet idealerweise mit einem klar abgegrenzten Pilotszenario. Ein Gebäudeteil, zwei bis drei Kernrouten, definierte Servicezeiten und ein Zielbild für die Kennzahlen genügen. Nach der Stabilisierung folgt die Ausweitung auf weitere Etagen und die Integration zusätzlicher Übergabepunkte. Das Schulungskonzept ist schlank, da Bedienoberflächen selbsterklärend sind und der Übergabeprozess standardisiert abläuft. Für Multi-Property-Betreiber empfiehlt sich eine Vorlagenkarte, die auf neue Standorte repliziert und vor Ort angepasst wird. So entstehen konsistente Prozesse, die von Teams schnell verstanden und übernommen werden.
Fazit für Entscheider
Der PUDU FlashBot Max ist eine ausgereifte Lösung für autonome Mehrstockwerks-Zustellung. VSLAM plus LiDAR, Cloud- oder Hardware-Aufzugssteuerung, modulare Türfächer mit Zugriffskontrolle und ein standardisierter Benachrichtigungs- und Abholprozess bilden eine belastbare Plattform für Hotels, Kliniken und Büroimmobilien. Die Kombination aus präziser Navigation, sicherer Übergabe, Flottenorchestrierung und transparenten Cloud-Daten führt zu verlässlichen Servicezeiten und messbaren Effizienzgewinnen. Wer interne Logistik modernisieren, Personalknappheit ausgleichen und die Servicequalität erhöhen will, erhält mit dem FlashBot Max einen skalierbaren Etagen-Lieferroboter mit klarer wirtschaftlicher Logik.