Empfangsroboter automatisieren Begrüßung, Wegweisung und Informationsprozesse am Eingang. Sie sprechen Besucher an, zeigen ein Empfang-Display mit Hinweisen, führen zu Räumen und nehmen Anfragen entgegen. Das reduziert Wartezeiten, entlastet Teams und sorgt in Hotellerie, Gesundheitswesen, Verwaltung, Bildung und Bürowelten für einen konsistenten ersten Eindruck. Ob begrüßungsbildschirm empfang, Tablet Roboter oder Roboter mit Sprachsteuerung: die Systeme sind einsatzbereit, skalierbar und wartungsarm.
Was ist ein Empfangsroboter? Nutzen & Einsatz
Ein Empfangsroboter ist eine autonome Plattform mit Display oder Tablet, Lautsprechern, Mikrofon und Sensorik. Er bewegt sich sicher in Publikumszonen, startet Dialoge per Touch oder Sprache und zeigt Informationen CI-konform an. Der Nutzen liegt in standardisierten Antworten auf häufige Fragen, im Besucher-Check-in mit QR-Codes und in mehrsprachiger Kommunikation. Inhalte werden zentral über ein CMS gespielt, Sprachen lassen sich flexibel erweitern. Suchanfragen wie roboter sprachsteuerung, roboter sprachgesteuert, sprechender roboter app oder sprechender roboter kaufen werden technisch abgedeckt.
Hotellerie & Gastronomie
Im Hotel übernimmt der Roboter die Begrüßung, erklärt Check-in-Zeiten, weist den Weg zum Aufzug und promotet Angebote. In der Lobby dient er als begrüßungsbildschirm empfang mit Wegeleitung zu Konferenzräumen; im Restaurant informiert er über Wartezeiten und begleitet zu reservierten Tischen. Als Empfangsroboter mit Video- und Audiounterstützung steigert er Servicequalität und Markenwirkung.
Krankenhaus, Klinik & Verwaltung
In Kliniken unterstützt der Roboter die Orientierung, ruft Nummern auf und führt zu Stationen oder Ambulanzen. Verwaltungen nutzen ihn für Ticket-Flows, Termin-Hinweise und Self-Check-in bei Veranstaltungen. Leise Fahrprofile, klare Zonen und DSGVO-konforme Datenerfassung sind dabei zwingend.
Büro, Campus & öffentlicher Dienst
In Unternehmensfoyers übernimmt der Bot die Voranmeldung, informiert über Sicherheitsregeln und kündigt Besucher an. Auf dem Campus führt er zu Hörsälen oder Labs und zeigt die tagesaktuelle Raumbelegung. Meeting Roboter ermöglichen Telepräsenz bei Führungen oder Bewerbertagen; ein Tablet Roboter eignet sich für flexible Informationspunkte.
Messe, Event & Showroom
Auf Messen zieht der Roboter Aufmerksamkeit an, erklärt Programmzeiten und sammelt Leads per Formular. Im Showroom dient er als mobiler Info-Point mit Produktvideos. Vordefinierte Routen, anpassbare Stopps und offlinefähige Inhalte sichern einen stabilen Betrieb bei wechselnden Netzen.
Kaufberatung: Display, Audio, Interaktion
Wählen Sie die Displaygröße passend zu Betrachtungsabstand und Licht; sonnige Foyers benötigen hohe Helligkeit. Die Interaktion erfolgt über Touch, Tasten oder Sprache. Mehrsprachigkeit ist Standard; Roboter mit Sprachsteuerung decken internationale Besucherprofile ab. Für geführte Dialoge kann eine sprechender roboter app angebunden werden, während ein Empfang-Display CI-konforme Hinweise ausspielt.
Navigation, Zonen & Aufzug-Integration
LiDAR, 3D-Kameras und VSLAM sichern die Navigation in Publikumsbereichen. Zonen regeln Geschwindigkeiten, Sperrflächen und Begegnungssituationen. Für mehrstöckige Gebäude ist die Aufzug-Integration wichtig; automatische Türen lassen sich einbinden. Karten werden versioniert und im laufenden Betrieb aktualisiert.
Check-in, QR/Badge & Besuchermanagement
Der Roboter arbeitet mit QR-Check-in, Badge-Scan oder Formularen auf dem Empfang-Display. Er kann Besucherausweise drucken, Gäste ankündigen und Wegepläne anzeigen. Schnittstellen zu Besuchermanagement-Systemen sichern Nachvollziehbarkeit und reduzieren Schlangen am Empfang.
Datenschutz, Barrierefreiheit & Sicherheit
Erfasst werden nur erforderliche Daten; Einwilligungen werden gespeichert und Übermittlungen verschlüsselt. Barrierefreiheit entsteht durch kontrastreiche UI, klare Sprache, Audiooptionen und ergonomische Eingaben. Not-Halt, visuelle und akustische Signale sowie Kanten- und Stufenerkennung gewährleisten Sicherheit im Publikumsverkehr.
Modelle & Vergleich
Das Produktangebot reicht von kompakten Informationsrobotern für enge Eingänge über interaktive GreetingBots für hochfrequente Lobbys bis zu Tablet Robotern mit optionalen Transportfächern. Vergleichen Sie Interaktion (Touch, Sprache, Kamera), Navigation inklusive Aufzug/Autodoor, CMS-Funktionen mit Mehrsprachigkeit sowie Laufzeit und Auto-Charging im Tagesbetrieb.
Betrieb, Service & Schulung
Ein bewährter Rollout beginnt mit Site-Survey und Mapping von Eingängen, Schlangenbereichen, Aufzügen und Sperrflächen. Danach folgen Content-Setup mit CI-Templates, die Konfiguration von Zonen, Lautstärke, Ruhezeiten und Sprachen sowie die Schulung zu Start, Stopp, Not-Halt, Contentwechsel und Tagescheck. Die Optimierung stützt sich auf KPIs wie Wartezeit und Interaktionen; Wartungsroutinen umfassen Sensor- und Displayreinigung, Akku-Check, Software-Updates und die Prüfung von Protokollen.
Finanzierung: Kaufen, Mieten oder Leasen
Der Kauf lohnt bei dauerhaften Lobbys mit stabiler Frequenz, die Miete eignet sich für Events, Umbauphasen oder Pilotprojekte, das Leasing schafft planbare OPEX mit Technik-Refresh. Wir unterstützen bei ROI-Berechnung, Proof-of-Concept und Integrationsplanung, damit Empfangsroboter schnell produktiv werden.